Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

diggies-Bildungsblog

Impulse, Meinungen und Neuigkeiten zum zeitgemäßen Schulalltag

Im diggies-Bildungsblog erwarten Sie hilfreiche Impulse für den digitalen Unterricht. Von Interviews mit Akteurinnen und Akteuren aus der Bildungswelt über bildungsrelevante Hinweise und Neuigkeiten bis hin zu Expertentipps aus dem diggies-Wissenspodcast, die sich für die direkt Übernahme in der nächsten Unterrichtsstunde eignen. Sie finden die verschiedene Beiträge in den Rubriken „Schule von morgen“, „Podcast-Impulse“ und „Newsletter“. Lesen Sie selbst!

Schule von morgen: Gen-Z- und Gen-Alpha-Versteher Neil Heinisch im Interview

Gen-Z- und Gen-Alpha-Versteher Neil Heinisch erklärt, wie junge Menschen ticken, warum Bildung neu gedacht werden muss – und was Unternehmen im Umgang mit der digitalen Generation lernen können.

Neue diggies für Ihr Fach und die diggie der Woche für den Biologieunterricht

Diese neuen Themen sind ab sofort in der diggiethek für Sie verfügbar…  

Smartphone im Unterricht? Warum das private Handy nichts in der Schule zu suchen hat!

Smartphone im Unterricht? Warum das private Handy nichts in der Schule zu suchen hat!

Kurz & gut tierisch einfach I Special Guest @CASIO

Ausblick auf die Hauptfolge mit Schauspielerin Marie Bäumer: Die faszinierende Welt der Tiere und Tipps für den MINT-Unterricht.

Neue diggies für Ihr Fach und ein Ausflug ins Tierreich mit der diggie der Woche

Erkunden Sie mit Ihrer Klasse die Welt der Tiere – die diggie der Woche macht’s digital möglich. Inspiration für Ihren Unterricht mit den diggies erhalten Sie hier.

Mehr Bildung für alle mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg

In dieser "Hey diggies!"-Episode sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Bildungsministerin Simone Oldenburg über moderne und gerechte Bildung.

 

Neue diggies für Ihr Fach und Berufsorientierung mit den diggies der Woche

Erfahren Sie hier, welche neuen diggies ab sofort in der diggiethek für Sie verfügbar sind.

Kurz & gut über Kinderrechte informiert I Special Guest @InaLehr

Die UN-Kinderrechtskonvention & Mathe-Lerntipps: Welche Kinderrechte gibt es, und wie vermittle ich sie im Unterricht?

Ideen für die Schule von morgen und Veranstaltungen im März

Wie wird sich die Bildund in Zukunft verändern? Wünsche, Ideen und Impulse erhalten Sie in dieser Newsletter-Ausgabe. Mit den diggies findet Schule von morgen schon heute statt.

Die diggie der Woche: Kinderrechte

Unterrichts-diggie für die 5. und 6. Klasse: Kinderrechte

Schule von morgen: „Kreativität kann nicht genug gefördert werden“ – Joris im Interview

Der Sänger und Songwriter Joris ist nicht nur erfolgreicher Musiker, sondern auch eine wichtige Stimme für Vielfalt und Toleranz. Im Interview spricht er über kreatives Denken, den kindlichen Blick auf Herausforderungen und seine Dickköpfigkeit, an das Gute zu glauben.

Liebe, Lieder und Lyrik mit Singer-Songwriter Joris

Kreativität in Kunst und Klassenzimmer: Wir sprechen mit Singer-Songwriter Joris über sein neues Album "zu viel Retro", das Themen wie Veränderung, Selbstreflexion und Authentizität behandelt.

Die diggie der Woche: Liebeslyrik

Selbstlern- und Unterrichts diggie für die 9. und 10. Klasse.

Verantwortung der Medien - Im Gespräch mit Verlegerin Julia Becker

In dieser Episode von "Hey diggies! So geht Lernen heute" sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Julia Becker, Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Mediengruppe.

Die diggie der Woche: Fake News, Pressefreiheit und Demokratie

Im Ausblick auf unsere Hauptfolge mit Verlegerin Julia Becker möchten wir Ihnen vier diggies vorstellen, die Ihren Unterricht bereichern und Ihre Schüler und Schülerinnen fit im Umgang mit Medien machen.

didacta 2025

Demokratiekompetenz braucht Medienkompetenz – Sonderfolge zur didacta 2025.

Partnerschaft: enviaM-Gruppe fördert digitale Bildung

Nutzen Sie unsere fertigen digitalen Unterrichtsstunden ein Jahr lang kostenlos!

Erfolgreich gründen mit Caro Aschemeier

Digitalisierung, Bildung und Haltung: In dieser Episode sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Caro Aschemeier, Unternehmerin, Bildungsexpertin und Vorstandsmitglied des didacta Verbands.

Die diggie der Woche: Eine Wegbeschreibung verfassen

Unterrichts- und Selbstlern- diggie für die 5. und 6. Klasse im Deutschunterricht

didacta-Update und Entrepreneurship Education

Themen, Tool und Tipps: Zukunftskompetenzen stärken mit den diggies und der Entrepreneurship Education. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

Nichts mehr verpassen!

Nichts mehr verpassen!

Einfach digital unterrichten

Die diggies sind gemacht, um Lehrkräfte zu entlasten und ihnen den Einstieg in das digitale Unterrichten leicht zu machen. Um Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Schulleitung dabei zu unterstützen, digitale Medien aktiv und mit Freude in den Unterricht einzubinden, möchten wir ihnen Werkzeuge und Tipps für einen zeitgemäßen Unterricht mit an die Hand geben.

Ziel ist es, diggies-Nutzerinnen und -Nutzern wie auch Interessierten, die unsere diggies bislang nicht ausprobiert haben, einen Mehrwert in Form von unterstützenden Angeboten, Möglichkeiten der Entlastung und persönliche Weiterbildung im Bereich digitale Bildung zu bieten. Wir möchten Lehrkräfte dazu anregen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. Wie der persönliche Beitrag aussieht, ist sehr individuell. Inspirationen gibt es hier.

Unkompliziert und zuverlässig – passende Inhalte für den Unterricht finden

Alle Artikel und Blogbeiträge sind verschiedenen Rubriken zugeordnet, sodass passende Inhalte zu verschiedenen Themen auf Anhieb gefunden werden. Zu diesen Rubriken zählen die „Schule von morgen“, „Podcast-Impulse“ und „Newsletter“.

Die Rubrik „Schule von morgen“ stellt eine Sammlung an Interviews mit Bildungsakteurinnen- und akteuren dar, welche zusammen mit diggies und der funky-Jugendredaktion geführt wurden. Unter der Rubrik „Podcast-Impulse“ stellen wir Tipps und Anregungen der Bildungsexperten Gert Mengel und Viola Patricia Herrmann vor. Als Gastgeber des diggies-Podcasts sprechen sie wöchentlich mit ihren Gästen – ebenfalls Experten aus dem Bildungsbereich – über relevante Themen aus der Welt der Schule und des Unterrichtens, inhaltlich stets mit einer diggie verknüpft. Die Erkenntnisse haben wir zum Nachlesen in Blogbeiträgen zusammengefasst. Unter „Newsletter“ sind hingegen alle Ausgaben des diggies-Newsletters mit Neuigkeiten aus der Bildungspolitik und diggiethek sowie praktischen Ideen für den teildigitalisierten Unterricht zu finden.

Digitale Bildung – Vorbereitung auf die Zukunft

Die Integration digitaler Medien in den Unterricht bedeutet mehr als nur die Nutzung neuer Geräte und Software. Es geht darum, eine zeitgemäße Bildung zu schaffen, die den Anforderungen der heutigen Welt gerecht wird. Kreativität, kritisches Denken, Medienkompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit – diese und weitere Fähigkeiten werden unter der Bezeichnung 21st Century Skills zusammengefasst und sind in einer sich ständig verändernden, technologisierten Welt unverzichtbar.

Während traditionelle Lehrmethoden nach wie vor ihren Platz im Schulunterricht haben und diesen auch beibehalten sollen, eröffnen digitale Angebote wie die diggies und andere Tools spannende Möglichkeiten zur Unterstützung von sowohl Schülerinnen und Schülern beim nachhaltigen Lernen als auch Lehrkräfte bei der kompetenzorientierten, zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch das Schaffen einer interaktiven und kollaborativen Lernumgebung im Klassenraum lernen Schülerinnen und Schüler, Konflikte zielführend zu lösen, Projekte eigenständig zu betreuen und erfolgreich im Team zu arbeiten – Fähigkeiten, die in der modernen Welt von unschätzbarem Wert sind. Digitale Angebote tragen zudem zum Erwerb von Medienkompetenzen bei und können dabei auch visuell orientierte Lernerinnen und Lerner maßgeblich durch eine optisch ansprechende Aufbereitung unterstützen.

Indem Schulen und Lehrkräfte sich auf eine digitale Bildung und die Digitalisierung des Unterrichts, können sie sicherstellen, dass sie ihren Bildungsauftrag auch in einer sich rasant verändernden Welt zeitgemäß erfüllen und ihre Schüler und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.