Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Im diggies-Bildungsblog erwarten Sie hilfreiche Impulse für den digitalen Unterricht. Von Interviews mit Akteurinnen und Akteuren aus der Bildungswelt über bildungsrelevante Hinweise und Neuigkeiten bis hin zu Expertentipps aus dem diggies-Wissenspodcast, die sich für die direkt Übernahme in der nächsten Unterrichtsstunde eignen. Sie finden die verschiedene Beiträge in den Rubriken „Schule von morgen“, „Podcast-Impulse“ und „Newsletter“. Lesen Sie selbst!
Der diggies-Wissenspodcast erscheint immer dienstags auf allen gängigen Audio-Streamingplattformen. Jede Woche empfangen die Gastgeber Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel Expertinnen und Experten zu verschiedenen diggies-Themen. Sie sprechen über die jeweilige diggie der Woche und holen sich professionelles Wissen, persönliche Meinungen und Erfahrungen sowie Tipps für Lehrkräfte ein, stets in Bezug auf das wöchentliche diggie-Thema. Von Formeln der Mathematik oder Demokratie über das Weltall bis hin zur KI – Hörerinnen und Hörer erwarten anregende Gespräche, Bereicherungen für den Unterricht und Themen, die Neugier wecken. Dazu zählen auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Gebiet der Lernentwicklung sowie interessante Veranstaltungen im Bildungsbereich. Der Rahmen jeder Podcastfolge ist dabei das digitale Lernen und wie digitale Medien unkompliziert, unterstützend und sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.
Nicht nur die Gäste des diggies-Podcasts, sondern in erster Linie auch die Gastgeber selbst, sind Experten im Bereich zeitgemäßer Bildung. Viola Patricia Herrmann setzt sich als Podcasterin, Buchautorin sowie regelmäßige Gästin in Radio und TV für die Schule der Zukunft ein. Sie ist Lehrerin, Elterncoach und selbst Mutter von vier Kindern – Erfahrungen im Bildungs- und Erziehungsbereich hat sie zahlreiche. Diese teilt sie öffentlich mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus dem Schulwesen. In der Diskussion mit ihrem Co-Host Gert Mengel sowie den eingeladenen Podcast-Gästen vertritt sie spannende Perspektiven und liefert hilfreichen Input für alle Zuhörerinnen und Zuhörer.
Gert Mengel bringt seine umfangreiche Expertise im Bereich moderne Schule und digitale Bildung ebenfalls sachkundig und überzeugt in die Podcast-Gespräche mit ein. Als Schulleiter der Don-Bosco-Schule in Rostock, Lehrer und Ausbilder für Referendare kennt er die Herausforderungen, ebenso wie die Chancen unseres Bildungssystems. Er weiß, an welchen Stellen es neuen Lösungen bedarf, und hat bereits Erfahrungen darin, diese Lösungsansätze erfolgreich umzusetzen. Dazu zählt auch die Integration digitaler Medien in den Unterricht. Er und seine Schule gehörten zu den ersten, die die diggies aktiv im Unterricht eingesetzt haben.
Mit ihren Gästen diskutieren Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel relevante, aktuelle Bildungsthemen aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, Lehrkräften einen Mehrwert und nützliche Impulse für den eigenen Unterricht zu bieten.
Alle zwei Wochen erscheint eine neue Kurz und Gut Folge, in der Bildungsexpertin Viola Patricia Herrmann in knackigen zehn bis 15 Minuten einen Ausblick auf den nächsten Gast samt Zitat, das ihr im Kopf geblieben ist, gibt. Außerdem liefert sie praktische Tipps, die sich direkt im Unterricht anwenden lassen und stellt neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Bildung und Lernen vor – auf den Punkt gebracht. Innerhalb der Kurz und Gut Folgen können sich Hörerinnen und Hörer auf Inhalte aus verschiedenen Rubriken freuen. Dazu zählen beispielsweise amüsante Fakten zur diggie der nächsten Woche in der Rubrik „Lernen für Lehrer“. Dabei handelt es sich um Rekorde, Besonderheiten und Fun Facts, welche sich ideal für den Einstieg in die nächste Unterrichtsstunde eignen. In einer anderen Rubrik, „Wissen to go“, informiert Viola Patricia Herrmann über Neuigkeiten aus dem Schul- und Bildungswesen, damit alle Hörerinnen und Hörer immer auf dem neuesten Stand sind.
Podcasts haben sich in den letzten Jahren als ein vielseitiges und zugängliches Medium des Alltags etabliert. Dabei lassen sie sich auch sinnvoll in einen multimodalen, zeitgemäßen Unterricht integrieren. Neben schriftlichen Texten und Filmen bieten sie eine Bereicherung auf Audio-Ebene und können beispielsweise Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht auf authentische Weise fördern. Das der Vielfalt an Podcast-Themen sowie der uneingeschränkten Zugänglichkeit jederzeit und auf diversen Streamingplattformen tragen sie auch zum selbstgesteuerten Lernen sowie zur Binnendifferenzierung bei. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann, wie häufig, wo und was sie hören. Diese Flexibilität geht mit einer Verantwortung für das eigene Zeitmanagement einher, wobei die selbstverantwortliche Zeitplanung eine wichtige Kompetenz in der modernen Welt darstellt. Die Vielfalt an Podcasts und einzelnen Folgen ermöglicht es Lehrkräften zudem, zu jedem Unterrichtsthema und jedem Fach passende, dem Lehrplan entsprechende Inhalte zu finden, egal, ob über historische Ereignisse, aktuelle politische Debatten, Literatur und Sprachen, Philosophie, die Evolution in Biologie oder gar Kuriositäten Mathematik. Dabei regen die besprochenen Themen zum Weiterdenken und einer kritischen Auseinandersetzung an – die ideale Grundlage für konstruktive Diskussionen im Klassenzimmer. Denn auch Diskutieren, das heißt Argumente finden, abwägen, darstellen und verteidigen sind wichtige Fähigkeiten, die in der Schule erworben werden. Darüber hinaus wird durch das projektbasierte Erstellen eigener Podcasts die individuelle Kreativität der Schülerinnen und Schüler angesprochen und gefördert. Hierbei trainieren die Jugendlichen in Teamarbeit gleichzeitig ihre Kommunikationsfähigkeiten, sowie die Kompetenz relevante Informationen sinnvoll aufzubereiten. So geht zeitgemäßer Unterricht!
Es lässt sich festhalten, dass sich der Einsatz von Podcasts im Schulunterricht zentrale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auf interaktive, kreative und moderne Weise fördert – allen voran die Medienkompetenz, also der sichere Umgang mit digitalen Medien und einer Fülle an Informationen. Podcasts bereichern nicht nur die Arbeit der Lehrkräfte durch hilfreiche Impulse, sondern auch den Unterricht auf inhaltlicher Ebene. Der diggies-Podcast sowie die diggies selbst möchten hierzu einen Beitrag leisten.