Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Eistee aus der Dose

Volumen und Oberfläche des Zylinders

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 9-10
  • 45 min
  • Mathematik

Zusammenfassung

In der digitalen Unterrichtsstunde zum Volumen und der Oberfläche des Zylinders helfen Ihre Schüler:innen einer Influencerin, einen Eistee herauszubringen. Dabei berechnen sie das Fassungsvermögen und den Materialverbrauch der Dosen von unterschiedlichen Herstellern. Sie modellieren die Realsituation mithilfe des Volumens und des Oberflächeninhaltes eines Zylinders und nutzen ihre Berechnungen für die Diskussion über die optimale Eisteedose.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher RLP-Bezug

Geometrie – Oberflächeninhalt und Volumen von geraden Zylindern berechnen 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen 

Berechnung des Flächeninhaltes von Kreisen und Rechtecken


Lernziele 

Inhaltlich:

  • identifizieren gerade Zylinder. 
  • berechnen Oberflächeninhalt und Volumen von geraden Zylindern. 

Methodisch: 

  • präsentieren, erläutern und reflektieren Lösungswege und Ergebnisse.
  • wenden Lösungsstrategien bei geometrischen Berechnungen durch Zurückführen auf Bekanntes an. 


Binnendifferenzierung 

mit Hilfestellungen/differenzierte Aufgabenstellungen 


optionaler Einsatz externer Tools 

keiner


Mind. einzuplanende Zeit  

45 min + 10 min optionale Vertiefung