Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Weil die Erde sich dreht

Tag und Nacht und Jahreszeiten

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 5-6
  • 45 min
  • Naturwissenschaften
  • Erdkunde

Zusammenfassung

Warum gibt es Tag und Nacht? Warum feiert man in Australien Silvester im Sommer? Und wieso wird es am Nordpol im Winter niemals hell? Diesen Fragen gehen Sie gemeinsam mit den Schüler:innen im Verlauf der diggie nach. Die Erdrotation, die Umlaufbahn der Erde und warum Letztere zusammen mit der Neigung der Erdachse verantwortlich für die Jahreszeiten ist, werden in anschaulichen Erklärvideos dargestellt.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:

Rotation der Erde und Entstehung der Jahreszeiten

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

keine

 

Lernziele: Die Schüler:innen …

Inhaltlich: 

  • lernen die Rotation der Erde um ihre eigene Achse und auf der Umlaufbahn um die Sonne kennen.
  • stellen einen Zusammenhang her zwischen der Neigung der Erdachse und den Jahreszeiten.
  • verstehen, dass die Jahreszeiten auf der Südhalbkugel entgegengesetzt zu denen auf der Nordhalbkugel sind.

Methodisch: 

  • stellen die Drehung der Erde um sich selbst und auf ihrer Umlaufbahn mit ihren eigenen Körpern dar.
  • ordnen in einem Schaubild die entsprechende Jahreszeit der Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn zu. 
  • übertragen ihre Erkenntnisse auf Alltagsfragen.

 

Binnendifferenzierung:

keine

 

optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min + 30 min optionale Gruppenarbeit