Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Großes ganz klein

Optische Tricks

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 9-10
  • 45 min
  • Biologie

Zusammenfassung

Eine Blume, so groß wie ein Mensch? Ein Baum, der zwischen Daumen und Zeigefinger passt? Erfahren Sie mit Ihren Schüler:innen, wie sie das Gehirn austricksen können. Die Schüler:innen lernen, wie optische Täuschungen durch Entfernungen hervorgerufen werden und wie sie optische Phänomene nutzen können, um Fotos in erzwungener Perspektive – auch forced perspective genannt – zu erstellen.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher RLP-Bezug:

Sinnesorgane des Menschen, Funktion des Auges


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

Für die Zusatzaufgabe Strahlensätze, ansonsten keine.


Lernziele:

Inhaltlich: Die Schüler:innen ...

  • kennen den Sehwinkel.
  • beschreiben die Veränderung des Sehwinkels in Abhängigkeit von der Entfernung eines Objekts.
  • lernen optische Phänomene kennen.
  • erstellen eigene Bilder in der forced perspective.


Methodisch: Die Schüler:innen ...

  • stellen Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her. 
  • vollziehen naturwissenschaftliche Sachverhalte am Modell nach. 
  • wenden ihre Erkenntnisse in einem eigenen Produkt an.


Binnendifferenzierung:

Zusatzaufgabe zu Strahlensätzen 


Optionaler Einsatz externer Tools:

digitale Pinnwand: Taskcards; Alternativen: Padlet, Miro