Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Bei der Ernährungsberatung

Nahrung als Energiequelle

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 7-8
  • 45 min
  • Biologie

Zusammenfassung

Lassen Sie Ihre Schüler:innen in die Rolle einer Ernährungsberaterin schlüpfen und entdecken, inwiefern dieser Beruf große Verantwortung trägt. Dabei lernen Ihre Schüler:innen, was der Energiebedarf von Menschen ist und inwiefern dieser von Alter, Gewicht, Geschlecht, Zielsetzungen und von der täglichen körperlichen Aktivität einer Person abhängt. Ziel dieser diggie ist, dass Ihre Schüler:innen in der Lage sind, den passenden Ernährungsbeispieltag von drei fiktiven Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu finden.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.  

Möglicher RLP-Bezug: 

Ernährung und Verdauung, Stoffwechsel des Menschen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

keine


Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schüler:innen …

  • kennen den Unterschied zwischen dem Grundumsatz (Energiebedarf im Ruhezustand) und dem Gesamtumsatz (Energiebedarf im aktiven und Ruhezustand).
  • können den Energiebedarf anhand unterschiedlicher Faktoren (Alter, Geschlecht, Tätigkeit usw.) ausrechnen.
  • können Tagesernährungspläne bestimmten Zielen zuordnen. 

Methodisch: Die Schüler:innen …

  •  werden präventiv über Körperbild und Essstörungen aufgeklärt.


Binnendifferenzierung:

keine


Optionaler Einsatz externer Tools:

keiner