Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

„Wer reitet so spät …?“

Merkmale einer Ballade

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 7-8
  • 45 min
  • Deutsch

Zusammenfassung

„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind …“ Die schaurig-schöne Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe ist nicht nur überaus bekannt, sondern auch ein sehr gutes Anschauungsbeispiel für die Charakteristika von Balladen. Anhand des Primärtextes erarbeiten Ihre Schüler:innen Schritt für Schritt die Merkmale und wenden das Erlernte anschließend in verschiedenen Transferaufgaben an.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Die diggie eignet sich besonders für das unterrichtszentrierte Lernen.

Möglicher RLP-Bezug

Literarische Texte verstehen und nutzen: Balladen verstehen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen

Die Schüler:innen sollten Wesen und Merkmale der drei literarischen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik kennen.


Lernziele

Die Schüler:innen …  

Inhaltlich: 

  • lernen Motiv und Handlung einer Ballade kennen,
  • setzen sich mit der sprachlichen Gestaltung einer Ballade auseinander.

Methodisch:

  • erschließen sich einen Primärtext durch eigene Beobachtungen und durch das Verbalisieren ihrer Eindrücke,
  • untersuchen die Bestandteile und identifizieren die Protagonisten,
  • suchen und erkennen sprachliche Bilder, wie z.B. Metaphern,
  • identifizieren an konkreten Textbeispielen die vorher etablierten Fachtermini (hier: Gattungen).


Binnendifferenzierung

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools 

keine


Mind. einzuplanende Zeit 

45 min