Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Lineare Gleichungen aufstellen

Lineare Gleichungen aufstellen

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 7-8
  • 45 min
  • Mathematik

Zusammenfassung

Was nützen lineare Gleichungen im Alltag? Anhand des Beispiels „Viele Menschen möchten geimpft werden“ lernen Ihre Schüler:innen Schritt für Schritt, wie sie aus einer Situation eine Fragestellung entwickeln, die sich mit einer Gleichung lösen lässt. Bei der Anwendung des Gelernten können sie nach Interesse und Schwierigkeitsgrad aus zwölf verschiedenen Szenarien wählen, anhand derer sie eine passende Fragestellung formulieren, die zugehörige Gleichung aufstellen und sie lösen. In einer Gruppenarbeit tauschen sie anschließend selbst erdachte Situationen aus.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug: 

Lineare Gleichungen aufstellen, Sachsituationen mit linearen Gleichungen lösen

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

Lineare Gleichungen lösen

 

Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schüler:innen …

  • stellen lineare Gleichungen auf und lösen sie.
  • formulieren anhand von gegebenen Sachsituationen die passende Fragestellung.
  • formulieren eigene Situationen bzw. Problemstellungen, die mit einer linearen Gleichung gelöst werden können. 

 Methodisch: Die Schüler:innen …

  • lösen Probleme mathematisch.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen/differenzierte Aufgabenstellungen 

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

Austausch von Sachsituationen: TaskCards 

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min