Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Kommentiert doch mal!

Journalistischer Kommentar: Merkmale

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 7-8
  • 45 min
  • Deutsch

Zusammenfassung

Steigen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen in die Debatte zum Thema „Empathie als Schulfach” ein. Ihre Schüler:innen lernen dabei die Textsorte Journalistischer Kommentar kennen und grenzen sie von Social-Media-Kommentaren ab. Die Schüler:innen identifizieren Formulierungen zur persönlichen Meinungsäußerung und äußern zum Schluss ihre eigene Meinung zum Thema.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:  

Pragmatische Textsorten und deren zentrale Funktionen unterscheiden

Zentrale Schreibformen des argumentierenden Schreibens nutzen 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler*innen: 

Grundlegendes Wissen zu: argumentieren und überzeugen


Lernziele: 

Die Schüler:innen ...

inhaltlich: 

·      können eine Zeitungsmeldung verstehen und kommentieren

·      können die Meinungsabsicht aus einem journalistischen Kommentar herauslesen

·      kennen den typischen Aufbau von journalistischen Kommentaren

·      können Formulierungen zur Meinungsäußerung identifizieren und kategorisieren

·      können die eigene Meinung zum Thema ausdrücken

methodisch: 

·      können Fakten im Internet recherchieren


Binnendifferenzierung: 

Mit Hilfestellungen


optionaler Einsatz externer Tools: 

/

Mind. einzuplanende Zeit:  

45 Min. + 20 Min. optionale Vertiefung (Schreibaufgabe)