Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Was passiert bei einem Erdeben?

Erdbeben: Drei Arten der Plattenbewegung

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 7-8-9
  • 90 min
  • Erdkunde

Zusammenfassung

Mit dieser Unterrichtsdiggie erfahren Ihre Schüler:innen Einzelheiten über das Naturereignis Erdbeben. Was sind die Folgen eines Erdbebens? Können sich die Menschen davor schützen? Welche Regionen sind besonders von Erdbeben betroffen? Kleine Simulationen und faszinierende Landschaftsbilder veranschaulichen die drei Arten der Plattenbewegung auf der Erde. Ihre Schüler:innen lernen die geologischen Fachbegriffe kennen. Als geografische Tools werden ein virtueller Seismograf sowie der Earthquake Explorer des GFZ Potsdam angewendet.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug: ​​

  • Leben in Risikoräumen
  • Naturereignisse und Naturkatastrophen als Bedrohung der Menschen
  • System der Plattentektonik und den Zusammenhang mit Erdbeben
  • Arten und Prozesse an den Plattengrenzen
  • Ursachen und Auswirkungen von Erdbeben


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

Schüler:innen kennen die Kontinente und die tektonischen Platten der Erde.


Lernziele:

Schüler:innen …

Inhaltlich:

… lernen Arten und Prozesse an den Plattengrenzen.

… erkennen die Ursachen und Auswirkungen von Erdbeben.

… erfassen Informationen über die Messbarkeit von Erdbeben (Richterskala).

… stellen einen Zusammenhang zwischen Naturkatastrophen und tektonischen Prozessen her.

Methodisch:

… erfassen Basisinformationen aus Karten, Ablaufschemata, Bildern und Texten.

… übertragen Erkenntnisse aus einer Simulation auf geophysische Phänomene.

… wenden geowissenschaftliche Fachbegriffe und Tools an.

… erkennen das geodynamische System der Erde anhand von Schemata.


Binnendifferenzierung:

Hinweise und Hilfestellungen

optionale Aufgaben


Optionaler Einsatz externer Tools: 


Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (inkl. optionaler Aufgaben: 90 min)