Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Wer schafft es zuerst zum Boot?

Bewegung im Wasser

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 5-6
  • 45 min
  • Naturwissenschaften

Zusammenfassung

Reisen Sie mit Ihren Schüler:innen in den Pazifik, um im azurblauen Wasser zu schwimmen … Aber Achtung: Im Pazifischen Ozean gibt es viele Haifische. Indem Ihre Schüler:innen die Angepasstheit des Haifischs an das Leben im Wasser (Körperbau, Atmung und Fortbewegung) mit der des Menschen vergleichen und sich mit der Geschwindigkeit von beiden Lebewesen im Wasser auseinandersetzen, finden sie heraus, ob sie im Fall eines Haiangriffs schnell genug zum Boot bzw. zur Küste zurückschwimmen könnten.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug: 

Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:

keine


Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schüler:innen …

  • untersuchen und erkennen den Zusammenhang zwischen dem Körperbau und der Angepasstheit an den Lebensraum Wasser.
  • kennen drei wichtige Merkmale der Angepasstheit an das Leben im Wasser (Körperbau, Atmung und Fortbewegung).

Methodisch: Die Schüler:innen …

  • können Hypothesen aufstellen, um auf eine naturwissenschaftliche Frage zu antworten.
  • können Angaben zur Geschwindigkeit und Strecke nutzen, um eine Zeit zu berechnen.


Binnendifferenzierung:

  • mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

  • Nutzung eines Umfrage-Tool: Mentimeter, Wooclap, Answergarden o.Ä.