Finden Sie die passende diggie für Ihren Unterricht

Lehrplankonforme Inhalte für Sekundarstufe I

Vom Alten Ägypten bis zur Zellstruktur: diggies gibt es schon zu vielen Themen. Laufend kommen weitere hinzu. Mithilfe der Filter auf dieser Seite finden Sie ganz einfach die richtige diggie. Möchten Sie wissen, was sich hinter Ihrem Suchergebnis verbirgt? Klicken Sie auf den Steckbrief zur jeweiligen diggie, um mehr zu erfahren.

Fächer

Klassenstufe

Suchergebnis: {{ total }} gefundene diggies:

Interessiert? Jetzt kostenlos testen →

{{ catalog.name }}

{{ truncateText(catalog.teaser, 340) }}

  • Klassenstufe
  • {{ catalog.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe
  • {{ profile.lessonDuration }} min
  • {{ subject.label }}

Zusammenfassung

Steckbrief

Der Alpentourismus – Urlaub nachhaltig gestalten

Alpentourismus

Klassenstufe und Dauer:

  • Klassenstufe: 5-6-7-8
  • 45 min
  • Erdkunde

Zusammenfassung

Die Alpen – das höchste Gebirge Europas. Und eines der beliebtesten Reiseziele. Der Tourismus ist für die Alpen lebensnotwendig. Doch was passiert, wenn durch den Tourismus die Natur oder Menschen der Alpen Schaden nehmen? Welchen Einfluss hat der Skitourismus auf die Alpenregion? Und inwiefern kann der sanfte Tourismus eine echte Alternative sein? Finden Sie es mit Ihren Schüler:innen heraus.

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:  

Die Alpen – ein Magnet für Touristen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Naturraum Alpen 


Lernziele: 

Die Schüler:innen …  

Inhaltlich: 

  • bekommen einen Überblick über den Alpentourismus und seine Folgen, indem sie Tonspuren auswerten und ein Wirkungsschema vervollständigen. 
  • setzen sich mit dem Tourismuskonzept Sanfter Tourismus auseinander, indem sie ein nachhaltiges Urlaubskonzept ausarbeiten. 

Methodisch: 

  • arbeiten mit Wirkungsschemata.  
  • können Aussagen fachgerecht zuordnen.  
  • können Konzepte miteinander vergleichen.  
  • werten Audioaufnahmen sachgerecht aus. 

 

Binnendifferenzierung 

unterschiedliche Aufgabenformate  

optionale Inhalte 


optionaler Einsatz externer Tools 

keine


Mind. einzuplanende Zeit  

35 min + 35 min optionale Aufgabe