Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Um eine diggie zu nutzen, müssen Sie zuerst unter Alle diggies die betreffende diggie auswählen und mit dem Klick auf Verwenden in Ihren privaten Bereich kopieren.
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler mit der diggie arbeiten können, müssen Sie die diggie der Gruppe zuweisen. Klicken Sie dafür auf der diggie-Karte auf die drei Punkte und anschließend auf Zuweisen. Ihnen werden nun ihre Gruppen angezeigt und sie können die gewünschte auswählen.
Ist die diggie einer Gruppe zugewiesen, können Ihre Schüler:innen die diggie-Karte bereits in Ihrem Arbeitsbereich sehen, aber noch nicht öffnen oder bearbeiten. Erst mit dem Klick auf Starten geben Sie die diggie zur Bearbeitung frei.
Um die diggie für Ihre Schüler:innen zum Bearbeiten freizugeben, klicken Sie auf Starten. Die diggie öffnet sich im Präsentationsmodus und zeitgleich steht sie den Schülerinnen und Schülern in ihren jeweiligen Konten zur Verfügung. Beachten Sie: Sobald Sie eine diggie gestartet haben, können Sie sie nicht mehr rückgängig machen.
Um als Schülerin oder Schüler an die von Ihnen gestartete diggie zu kommen, müssen diese ebenfalls die Login-Website aufrufen. Dort klicken sie auf Zum Login für Schüler:innen und geben ihren Schülerinnen- oder Schülercode ein. Alternativ können sie auch den Login über Ihren QR-Code nutzen.
Nun kann die diggie gemeinsam im Unterricht, im Fernunterricht, in der Freiarbeitszeit oder als Hausaufgabe bearbeitet werden.
Wenn die diggie gestartet wurde und präsentiert und/oder von Ihren Schülerinnen und Schülern aufgerufen wird, können Sie sich über die orangefarbenen Navigationspfeile, per Scrollen und über Buttons durch die diggie bewegen. Manchmal gibt es keine Navigationspfeile und stattdessen finden Sie Buttons am Ende des aktuellen Seitenabschnitts, der Sie zum nächsten Abschnitt bringt.
Es gibt auch Abschnitte, die sie durch vertikale Pfeile navigieren können, hier handelt es sich um Tafelbilder, die meist Informationen nutzen, die aufeinander aufbauen.
Rechts im Präsentationsmodus sehen Sie ein blaues Feld mit drei Punkten. Hier können Sie das Seitenmenü öffnen und schließen. Im Seitenmenü finden Sie die Quellenverweise der genutzten Medien, sowie die Option die aktuelle diggie als PDF zu speichern.
Im Seitenmenü finden Sie unter © Angaben zu den Bildrechten. Wenn Sie das Fenster mit den Creditangaben schließen möchten, dann klicken Sie einfach außerhalb des Fensters. Achtung: Klicken Sie nicht auf das X oben, sonst schließen Sie die gesamte diggie.
Um ein PDF der diggie herunterzuladen, klicken Sie oder ihre Schülerinnen und Schüler auf das Symbol. Es öffnet sich ein neuer Tab und ganz oben erscheint ein Button PDF herunterladen, diesen bitte anklicken.
Das PDF finden Sie anschließend im Download-Ordner Ihres Geräts.
In manchen diggies erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler die Anregung eigene Arbeiten, z. B. Präsentationen zu erstellen. Ihre Schülerinnen und Schüler können PDFs oder Bilder davon erstellen und Ihnen über ihren Schülerinnen- und Schüler-Account zuschicken.
Dafür klicken sie in ihrem Konto neben der diggie auf Datei hochladen. Die hochgeladenen Dateien Ihrer Schülerinnen und Schüler erscheinen dann in der Materialsammlung der diggie (wo Sie auch den Verlaufsplan finden).
Wichtiger Hinweis: Bitte besprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, dass sie bitte keine personenbezogenen oder sensiblen Informationen in diesen Dateien hochladen sollen.
Die hochgeladenen Dateien finden Sie als Lehrkraft im Steckbrief der gestarteten diggie unter dem Verlaufsplan.