Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Zeitung: Eine Reportage schreiben

Irgendwas mit Medien!

Zusammenfassung

In dieser diggie schlüpfen Ihre Schüler:innen gemeinsam in die Rolle eines:r Reporter:in! Zum Einstieg erarbeiten die Schüler:innen das Stundenthema mittels eines Quiz, ehe sie Kennzeichen der Reportage kennenlernen bzw. wiederholen können. Im Anschluss sichern und testen die Schüler:innen ihr Wissen in Form eines Lückentexts. Ferner planen Ihre Schüler:innen das Verfassen einer eigenen Reportage, indem sie eine Checkliste mit den Textsortenmerkmalen erstellen, einen Schreibplan ausarbeiten und sich mit anderen über ihre Ideen austauschen. Nun folgt das Schreiben der Reportage zu einem selbst gewählten Thema. Abschließend werden die Texte im Klassenverband präsentiert und die Schüler:innen geben sich Feedback.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:  

Lesen – Umgang mit Texten und Medien:

Sach- und Gebrauchstexte:  

  • die Reportage als informierende Textsorte (Textsortenwissen) 
  • einen informierenden Text (Reportage) schreiben/umschreiben/zu Ende schreiben 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Fachwissen über informierende Texte: Merkmale der Reportage (Zeitung) 

 

Mögliche diggies: 

Zeitung: Merkmale der Reportage  

 

Lernziele: 

Die Schüler:innen können …  

Inhaltlich:  

  • den Aufbau und die Funktion einer Reportage erkennen,
  • die Textsortenmerkmale einer Reportage benennen.

Methodisch:  

  • einen Schreibprozess selbstständig gestalten, 
  • in einem Schreibprozess Ausdrucksmittel zur Darstellung von Gedanken, Gefühlen, Atmosphäre verwenden (Schildern). 


Binnendifferenzierung 

mit Hilfestellungen

mit differenzierter Vertiefung


optionaler Einsatz externer Tools 

kollaboratives Schreibtool: Board.net 


Mind. einzuplanende Zeit  

45 min + 15 min optionale Vertiefung + mind. 60 min zum Verfassen der Reportage 

Eine Reportage schreiben

Die Reportage ist eine besondere journalistische Darstellungsform, die sich durch ihre lebendige und anschauliche Erzählweise auszeichnet. Sie bietet Leserinnen und Lesern einen direkten, emotionalen Zugang zu einem Thema, indem sie Situationen, Orte und Personen detailliert beschreibt. Im Gegensatz zu einer Nachricht oder einem Bericht, die rein sachlich informieren, erlaubt die Reportage auch subjektive Eindrücke des Autors und schafft so eine intensive Nähe zum Geschehen. 

Aufbau einer Reportage 

Der Aufbau einer Reportage folgt keiner starren Struktur, sondern ist meist erzählerisch gestaltet. Sie beginnt häufig mit einer Szene oder einer Momentaufnahme, die das Thema der Reportage plastisch einführt. So wird das Interesse der Leserinnen und Leser geweckt und sie werden direkt ins Geschehen gezogen. Danach folgen Hintergrundinformationen, die den Kontext liefern und das Geschehen verständlich machen. Am Ende der Reportage steht häufig ein persönlicher Abschluss oder eine Rückkehr zur Eingangsszene. 

Wichtige Merkmale 

Eine gute Reportage ist detailreich und atmosphärisch. Der Journalist oder die Journalistin beobachtet präzise, beschreibt Orte, Menschen und Situationen so, dass Leserinnen und Leser ein klares Bild vor Augen haben. Dabei spielen auch Dialoge und Zitate eine wichtige Rolle. Sie bringen Leben in den Text und lassen die handelnden Personen zu Wort kommen. Gleichzeitig sollte die Reportage authentisch bleiben und sich auf Fakten stützen. 

Neben der Beschreibung von Details ist auch die subjektive Perspektive des Autors erlaubt. Eigene Eindrücke, Stimmungen und Beobachtungen fließen in den Text ein und verleihen der Reportage eine persönliche Note. Dennoch muss die Reportage stets auf journalistischer Wahrheitstreue basieren. 

Sprachliche Gestaltung 

In einer Reportage kommt die Sprache besonders zum Einsatz. Bildhafte Vergleiche, Metaphern und lebendige Verben helfen, die beschriebenen Szenen plastisch und greifbar zu machen. Die Sprache sollte dabei jedoch nicht zu blumig werden, um den journalistischen Charakter des Textes zu bewahren. Eine klare, prägnante Sprache, die Emotionen und Fakten ausbalanciert, macht eine gelungene Reportage aus. 

Beispiel: Eine Reportage schreiben 

Ein Beispielthema für eine Reportage könnte eine Reise in ein Krisengebiet, ein besonderes kulturelles Ereignis oder der Alltag einer außergewöhnlichen Person sein. Der Journalist bzw. die Journalistin begleitet seine oder ihre Protagonisten, schildert deren Handlungen, Emotionen und die Umgebung. Mit einer spannenden Einstiegsszene und einer guten Mischung aus Beschreibungen, Fakten und persönlichen Eindrücken gelingt es, die Leserinnen und Leser zu fesseln und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. 

Fazit 

Eine Reportage zu schreiben erfordert journalistisches Geschick, genaue Beobachtung und das Talent, Informationen in einer lebendigen Erzählform zu verpacken. Sie verbindet Fakten mit Atmosphäre und vermittelt so nicht nur Wissen, sondern auch ein Gefühl für das Erlebte. Für Zeitungen ist die Reportage daher ein wichtiges Format, um komplexe Themen spannend und menschlich darzustellen. 

Themen in dieser diggie:

  • Journalismus
  • Reportage
  • Reportage Schreibplan
  • Reportage schreiben
  • Reportage verfassen
  • Unterrichtsdiggie
  • Zeitung
  • Zeitungsreportage
  • journalistische Textsorten

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio