Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Zeitalter der europäischen Expansion

Übers Meer. Dorthin, wo der Pfeffer wächst

Zusammenfassung

Mit diesem digitalen Selbstlernmaterial für den Geschichtsunterricht der Klassen 7 und 8 fördern Sie das Verständnis Ihrer Schülerinnen und Schüler für die europäische Expansion. Sie erarbeiten sich selbstständig die Innovationen in der Navigation und im Schiffbau, die die ersten Schritte zur Globalisierung markierten. Durch eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich der Arbeit mit historischen Karten und Bildquellen, entdecken sie, wie der Gewürzhandel die Weltwirtschaft transformierte. Sie erfahren, welche Auswirkungen die Reisen von Kolumbus und da Gama auf die Kolonien hatte. Eine optionale Aufgabe zur Umbenennung des Columbus Day und zur Reflexion über das Erbe der europäischen Expansion fördert kritisches Denken.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Zeitalter der europäischen Expansion

Europäische Entdecker und Eroberer

Beginn der Kolonisierung

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler erschließen Informationen aus Sachtexten

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler

Inhaltlich: 

  • erschließen sich die Transformation des Gewürzhandels im Übergang vom 15. ins 16. Jahrhundert.
  • nennen neue Erfindungen als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen.
  • erarbeiten anhand der Entdeckungsreisen von Vasco da Gama und Christoph Kolumbus die Folgen für die Weltgeschichte.
  • entwickeln optional eine multiperspektivische Idee zur Umbenennung des Columbus Day.

Methodisch: 

  • arbeiten mit Bildquellen und Karten.
  • erstellen zwei Steckbriefe.
  • reflektieren optional den Umgang mit dem Erbe von Kolumbus.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen 

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min (mit optionaler Aufgabe 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • Amerika
  • Arabischer Zwischenhandel
  • Christoph Kolumbus
  • Columbus Day
  • Entdeckung
  • Eroberung
  • Expansion
  • Game Changer
  • Gedenktag
  • Gewürzhandel
  • Globalisierung
  • Handel
  • Herrschaft
  • Häfen
  • Indien
  • Jakobsstab
  • Kanone
  • Karavelle
  • Kartografie
  • Kolonialismus
  • Kolonien
  • Kolumbus Tag
  • Kompass
  • Kritik
  • Malabarküste
  • Marco Polo
  • Neue Welt
  • Pfeffer
  • Pfeffersack
  • Schießpulver
  • Seefahrt
  • Seeleute
  • Seidenstraße
  • Vasco da Gama
  • europäischen Expansion
  • indigene Völker
  • koloniales Erbe
  • kulturelles Erbe
  • Übers Meer. Dorthin
  • wo der Pfeffer wächst

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Teilen durch Null

Selbstlernen

Die Null und ihre Besonderheiten stehen in dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit im Mittelpunkt: von ihrer historischen Entstehung in Indien bis zur Rolle als neutrales Element der Addition und Absorbierung in der Multiplikation. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 lernen anschaulich, warum durch Null zu teilen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik

Starke Verben

Selbstlernen

In dieser kurzen Selbstlerneinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 selbstständig, was starke Verben sind, wie sich starke Verben von schwachen unterscheiden und welche Verben zur Gruppe der starken Verben gehören. Der Einstieg erfolgt über ein kurzes Schulhofgespräch und eine passende Zeitungsmeldung, …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch