Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Wirkung und Regulation von Hormonen

Eiskalt erwischt!

Zusammenfassung

In dieser digitalen Selbstlerneinheit für die Klassenstufen 9 und 10 wird Ihren Schülerinnen und Schülern durch eine spannende Ausgangssituation – eine Person ist in einem Tiefkühllager gefangen – die Bedeutung der Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nähergebracht. Mittels ansprechender Lernmaterialien und interaktiver Aufgaben erkunden die Lernenden das Thema Hormone, erfahren mehr über ihre Funktionsweisen und erkennen mithilfe des Schlüssel-Schloss-Prinzips, wie Hormone biologische Prozesse steuern können. Im Laufe der Einheit vertiefen sie ihr Verständnis für die Regulation der Körpertemperatur durch die negative Rückkopplung und erkunden, wie Hormone unter extremen Umständen in ihrer Funktion beeinträchtigt sind.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Nervensystem und Hormone, Wirkung von Hormonen, Stoffwechsel des Menschen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zum Nervensystem und zum Reiz-Reaktions-Schema empfohlen


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. können die Definition von Hormonen wiedergeben.
  2. können die Wirkung von Hormonen zur (De-)Aktivierung von biologischen Prozessen erklären.
  3. können das Prinzip der negativen Rückkopplung anhand der Regulierung der Körpertemperatur durch Thyroxin erklären.

methodisch: 

  1. können unterschiedliche Bildquellen nutzen, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
  2. stellen Vermutungen auf, weshalb der Stoffwechsel des Menschen nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

35 min

Themen in dieser diggie:

  • Aufrechterhaltung
  • Blutgefäße
  • Drüse
  • Drüsen
  • Energieumsatz
  • Energieverbrauch
  • Gesamtumsatz
  • Hormon
  • Hormone
  • Hormonsystem
  • Hypophyse
  • Hypothalamus
  • Hypothermie
  • Informationen
  • Kälte
  • Körperfunktion
  • Körpertemperatur
  • Nerven
  • Nervensystem
  • Regulierung
  • Rezeptor
  • Rezeptoren
  • Schilddrüse
  • Schilddrüsenhormon
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip
  • Schweiß
  • Signal
  • Signalübertragung
  • Stoffwechsel
  • Stoffwechsel des Menschen
  • Thyroxin
  • Unterkühlung
  • Zellen
  • eiskalt
  • eiskalt erwischt
  • erwischt
  • hormonelle Regelkreise
  • kalt
  • negative Rückkopplung
  • schwitzen
  • zittern

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Gelenke des Menschen – Bau und Typen

Unterricht

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die menschlichen Gelenke. Dabei helfen sie einem Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, einen Roboter zu bauen, der sich genau wie ein Mensch bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Bewegungen durch Gelenke ermöglicht …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Gruppenarbeit

Wirkung und Regulation von Hormonen

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9 und 10 wird Ihren Schülerinnen und Schülern durch eine spannende Ausgangssituation – eine Person ist in einem Tiefkühllager gefangen – die Bedeutung der Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nähergebracht. Mittels ansprechender Lernmaterialien und interaktiver …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Die DNA-Struktur

Unterricht

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt nicht sie den Nobelpreis dafür, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise mit und lassen Sie Ihre Schüler:innen mehr über die DNA-Struktur erfahren – und darüber, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Generative KI

Unterricht

Erarbeiten Sie in dieser Unterrichtsdiggie zusammen mit Ihren Schüler:innen, wie generative KI-Systeme auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzwerken arbeiten. Dabei werden der Aufbau und die Mathematik hinter der Arbeit eines solchen Netzes betrachtet. Anschließend können die Schüler:innen selbst als Entwickler:innen in Aktion …

  • Klassenstufe 9-10
  • Medienkompetenz
  • Mathematik
  • Video