Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Wikipedia in Geschichte

Wikipedia als Quelle?

Zusammenfassung

Diese Selbstlerneinheit ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10, sich intensiv mit Wikipedia auseinanderzusetzen. Sie lernen selbstständig die Merkmale und den Aufbau eines Wikipedia-Artikels kennen und analysieren seine internen Links. Durch die kritische Hinterfragung der Geschlechterverteilung unter den Wikipedianerinnen und Wikipedianern entwickeln sie ein Bewusstsein für den potenziellen Bias dieser Informationsquelle. Zudem üben sie die richtige Zitierweise von Wikipedia-Artikeln und dokumentieren optional ihre eigene Hyperlink-Reise durch historische Themen. Diese digitale Unterrichtseinheit fördert die Medienkompetenz und die Fähigkeiten zur Informationsbewertung im Geschichtsunterricht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Medienkompetenz in Geschichte

Methodenkompetenz in Geschichte


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Nicht notwendig.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. erschließen sich, was Wikipedia ist.
  2. erarbeiten am Beispiel des Wikipedia-Artikels zu Lenelotte von Bothmer den Aufbau eines Wikipedia-Artikels und die Funktion der internen Links.
  3. hinterfragen Wikipedia kritisch, insbesondere hinsichtlich des Anteils der Geschlechter der mitwirkenden Wikipedianerinnen und Wikipedianer.
  4. wenden mithilfe einer schrittweisen Heranführung die richtige Zitierweise von Wikipedia-Artikeln an.
  5. absolvieren optional eine Reise durch die Geschichte in Form von Hyperlink-Hopping.

 methodisch: 

  1. beurteilen Wikipedia als Informationsquelle für das Fach Geschichte.
  2. arbeiten mit einem Diagramm.
  3. wenden optional Hyperlinks an und dokumentieren diese.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen 

optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

90 min (mit optionaler Aufgabe 120 min)

Themen in dieser diggie:

  • Enzyklopädie
  • Frauen im Bundestag
  • Geschichte
  • Hyperlink
  • Informationsquellen
  • Internet
  • Lenelotte von Bothmer
  • Medienkompetenz
  • Quellenangaben
  • Wikipedia
  • Wikipedia als Quelle?
  • Zitieren

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Programmieren lernen mit Scratch

Unterricht

Entdecken Sie die kreative Seite der Informatik mit Scratch! Dieses digitale Unterrichtsmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit eindeutiger Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken Parallelen zwischen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch
  • Gruppenarbeit

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch