Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Wie sehr bedroht Plastik unsere Meere?

Die Meeresverschmutzung

Zusammenfassung

Trotz ständig verbesserter Recyclingverfahren gelangen immer noch enorme Mengen an Abfällen in die Meere. Mit dieser interaktiven Einheit für den naturwissenschaftlichen Unterricht lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der Plastikverschmutzung. Sie entdecken, wie schwierig es ist, plastikfreie Produkte zu finden, und beschäftigen sich dementsprechend mit dem Thema Mikroplastik. Sie erfahren, wie Mikroplastik entsteht und wie es die Weltmeere und ihre Lebewesen bedroht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

keine

 

Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schülerinnen und Schüler …

  1. können erklären, inwiefern Plastik die Weltmeere und die Lebewesen, die mit diesem Lebensraum wechselwirken, bedroht und woher dieser kommt.

Methodisch: Die Schülerinnen und Schüler …

  1. können Informationen aus unterschiedlichen Quellen entnehmen.
  2. können eine webbasierte App nutzen, um den Mikroplastik-Gehalt in Kosmetik- und Hygieneprodukten zu identifizieren. 


Binnendifferenzierung:

Mit Hilfestellung


Optionaler Einsatz externer Tools:

Untersuchung von Kosmetikprodukten auf Mikroplastik: https://www.beatthemicrobead.org/product-lists/


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Abfälle
  • Fische
  • Folgen
  • Lebensraum
  • Lebewesen
  • Meeresverschmutzung
  • Mikroplastik
  • Müll
  • Müllinsel
  • Müllstrudel
  • Mülltrennung
  • Ozeane
  • Plastik
  • Plastikabfälle
  • Plastikmüll
  • Plastikverschmutzung
  • Recycling
  • Recyclingverfahren
  • Umweltverschmutzung
  • Ursachen
  • Weltmeer
  • Weltmeere

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Programmieren lernen mit Scratch

Unterricht

Entdecken Sie die kreative Seite der Informatik mit Scratch! Dieses digitale Unterrichtsmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit eindeutiger Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken Parallelen zwischen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch
  • Gruppenarbeit

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch