Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Was sind Redewendungen?

„Das ist mir wurscht!“

Zusammenfassung

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eigenständig Redewendungen und ihre Eigenschaften auf eine Weise kennenlernen, die sowohl bildhaft als auch interaktiv ist. Unser digitales Lernmaterial für den Deutschunterricht führt spielerisch in das Thema „Was sind Redewendungen?“ ein und nutzt dabei anschauliche Illustrationen, um die Bedeutung und Anwendung alltäglicher Redewendungen zu vermitteln. Unsere Inhalte sind darauf ausgelegt, das Verständnis des eigenen Sprachgebrauchs zu fördern und eine Reflexion über die eigene Sprache anzuregen. Optional können Ihre Schülerinnen und Schüler Redewendungen in anderen Sprachen kennenlernen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.


Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Über Wortbedeutungen nachdenken: sprachliche Bilder verstehen und erklären (idiomatische Wendungen)

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:  

keine


Hinweise

Im Anschluss bieten sich folgende Minidiggies an: „Redewendungen um die Ohren“, „Redewendung: Da wird der Hund in der Pfanne verrückt“.


Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Inhaltlich:

  1. Redewendungen erkennen und verstehen,
  2. sprachliche Bilder veranschaulichen und erklären,

Methodisch:

  1. den Einsatz von Redewendungen im Alltag reflektieren,
  2. Redewendungen recherchieren,
  3. (Redewendungen aus anderen Sprachen verstehen).

 

Binnendifferenzierung

Hilfestellungen: zusätzliche Hinweise/Tipps/Informationen (über Pop-ups); Satzbausteine/Formulierungshilfen

bedarfsgerechte Vertiefung: Stoffumfang (Redewendungen in anderen Sprachen)


Optionaler Einsatz externer Tools

keine


Mind. einzuplanende Zeit  

45 min + 15 min optionale Vertiefung

Themen in dieser diggie:

  • Alltag
  • Bedeutung
  • Fremdsprachen
  • Redewendung
  • Redewendungen
  • Sprachgebrauch
  • Wortbedeutung
  • idiomatisch
  • idiomatische Wendungen
  • sprachliche Bilder
  • wortwörtlich
  • übertragen
  • übertragene Bedeutung

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Schools in England

Selbstlernen

Schule in England – alles anders? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial tauchen die Lernenden der Klassen 5 und 6 in den Alltag britischer Grundschülerinnen und Grundschüler ein. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem eigenen Schulalltag und festigen ihre Englischkenntnisse mit Hörverstehensaufgaben. Ein spannender …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Audio

Verhütungsmethoden

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für die sexuelle Bildung im Biologieunterricht beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 eigenständig mit Verhütungsmethoden. Nach der Vorstellung unterschiedlicher Verhütungsmittel und ihrer Einteilung lernen sie den Pearl-Index kennen und setzen sich mit der …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Audio

Ausgestorbene Wörter

Selbstlernen

Wörter wie aus einer anderen Zeit – was steckt dahinter? In dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit entdecken Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 ausgestorbene Wörter in einem alten Gedicht, entschlüsseln ihre frühere Bedeutung und reflektieren abschließend den Sprachwandel. Ein lebendiger Einblick in die Geschichte unserer …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Vormärz: Einführung

Selbstlernen

Warum brodelte die Gesellschaft im Vormärz? Diese digitale Selbstlerneinheit hilft Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8, die politischen und sozialen Spannungen der Zeit zu verstehen. Sie untersuchen die Folgen der Restauration, die Bedeutung der Nationalbewegung (Wartburgfest, Hambacher Fest) und den wachsenden Pauperismus …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Audio