Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Warum wird Silvester gefeiert?

Frohes neues Jahr!

Zusammenfassung

Silvester – ein Fest mit Geschichte! In dieser 15-minütigen digitalen Selbstlerneinheit entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Ursprünge und die historische Bedeutung des Neujahrsfestes. Anhand von Informationstexten erarbeiten sie historische Bräuche, vergleichen diese mit heutigen Traditionen in Deutschland und reflektieren eigene Neujahrsrituale – auch aus anderen Kulturen. Ideal für selbständiges Arbeiten im Geschichtsunterricht der Klassen 6 bis 8.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Feste und Bräuche 

Kultur und Religion (des Mittelalters) 

Entwicklung von Gesellschaft und Alltagskultur 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

keine


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. lernen die Ursprünge und die Bedeutung von Silvester in der Geschichte kennen.
  2. erschließen die historischen Ursprünge ausgewählter deutscher Silvesterbräuche mithilfe von Informationstexten.
  3. vergleichen die historischen Silvesterbräuche mit heutigen Traditionen in Deutschland.
  4. reflektieren über eigene, kulturelle und zukünftige Silvesterbräuche.

methodisch: 

  1. üben, historische Informationen zu sichten, zu verstehen und ihre Bedeutung im Kontext des Ursprungs von Silvesterbräuchen zu erfassen.


Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen (Begriffserklärungen, Tipps, Impulsfragen)
  2. mit Vertiefungen (zusätzliche Arbeitsaufträge)


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

15 min

Themen in dieser diggie:

  • Silvester
  • Silvesternacht
  • Ursprung von Silvester
  • Silvesterbräuche
  • Neujahr
  • Neujahrsfest
  • 1. Januar
  • Brauch
  • Bräuche
  • Tradition
  • Traditionen
  • Feiertage
  • Feste
  • Antike
  • Babylonier
  • Römer
  • Mittelalter
  • Papst Silvester
  • Christentum
  • Kirche
  • Gott Janus
  • Julius Caesar
  • Julianischer Kalender
  • Gregorianischer Kalender
  • Feuerwerk
  • Lärm
  • Festessen
  • Bleigießen
  • Wachsgießen
  • Glücksbringer
  • Neujahrswünsche
  • Guten Rutsch
  • Kultur
  • Kulturen
  • Religion
  • Religionen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Die Frühe Neuzeit im Überblick

Selbstlernen

In dieser 15-minütigen digitalen Selbstlerneinheit erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Ereignisse und Entwicklungen der Frühen Neuzeit. Sie erlangen ihr Wissen durch das Lesen von Informationstexten und festigen es anschließend durch interaktive Übungen. Die Einheit für den Geschichtsunterricht kann als …

  • Klassenstufe 7-10
  • Geschichte