Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Unspezifische und spezifische Immunabwehr

Ist das Immunsystem angeboren?

Zusammenfassung

Helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse dabei zu lernen, was die unspezifische und spezifische Immunabwehr sind. In diesem digitalen Unterrichtsmaterial erkunden sie, wie unser Körper sich durch physische und chemische Barrieren schützt. Zudem erfahren sie, wie Fresszellen durch Phagozytose Erreger bekämpfen und wie Immunzellen Antikörper produzieren, um Krankheitserreger zu neutralisieren. Sie lernen, wie Gedächtniszellen für eine bessere Immunreaktion bei erneutem Kontakt mit Erregern sorgen. Abschließend wenden sie ihr Wissen kreativ in einem informativen Social-Media-Post an, in dem sie eine Erklärung zur folgenden Frage formulieren: „Warum werden Babys und Kleinkinder häufiger krank als Erwachsene?“

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Gesundheit – Krankheit, Immunsystem des Menschen, Immunbiologie

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zum Bau und zur Vermehrung von Krankheitserregern können hier von Vorteil sein.

 

Hinweise:

Folgende diggie ist inhaltlich verwandt und könnte Sie auch interessieren:

  1. Aktive und passive Immunabwehr


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. verstehen die Gründe für eine höhere Erkrankungshäufigkeit bei Babys und jungen Kindern im Vergleich zu Erwachsenen, mit Fokus auf die Rolle der Gedächtniszellen.
  2. kennen die Bestandteile und den Ablauf der unspezifischen Immunabwehr (physische und chemische Barrieren sowie die Phagozytose).
  3. beschreiben die Merkmale und die Mechanismen der spezifischen Immunabwehr.

methodisch: 

  1. nutzen das erworbene Wissen, um einen naturwissenschaftlichen Social-Media-Post zur Frage „Warum werden Babys/junge Kinder häufiger krank als Erwachsene?“ zu erstellen.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

zur Erstellung eines Social-Media-Posts: Zeoob

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Abwehrmechanismen
  • Antigen
  • Antigenrepräsentation
  • Antikörper
  • B-Zelle
  • Bakterien
  • Bakterium
  • Entzündung
  • Entzündungsreaktion
  • Erreger
  • Fresszellen
  • Gedächtniszelle
  • Gesundheit
  • Haut
  • Immunabwehr
  • Immunantwort
  • Immunität
  • Immunsystem
  • Immunzellen
  • Keime
  • Killerzelle
  • Kinderkrankheit
  • Krankheit
  • Krankheitserreger
  • Körper
  • Leukozyten
  • Magensaft
  • Magensäure
  • Mensch
  • Opsonierung
  • Phagozyten
  • Phagozytose
  • Plasmazelle
  • Proteine
  • Rezeptoren
  • Schleimhaut
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip
  • Speichel
  • T-Helferzelle
  • Tränenflüssigkeit
  • Vermehrung
  • Viren
  • Virus
  • Windpocken
  • aktiver Schutz
  • chemische Barrieren
  • erworben
  • erworbene Immunabwehr
  • passiver Schutz
  • spezifische Immunreaktion
  • unspezifische Immunreaktion
  • weiße Blutkörperchen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften