Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Unspezifische bzw. angeborene Immunabwehr

Im Keim erstickt

Zusammenfassung

In dieser digitalen Lerneinheit für den Biologieunterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse dabei, zu entdecken, was die unspezifische Immunabwehr ist und wie sie funktioniert. Sie wiederholen die verborgenen Hauptstandorte für Keime im Alltag und erkunden, wie unser Körper sich durch physische und chemische Barrieren schützt. Zusätzlich erarbeiten sie, wie Immunzellen durch Phagozytose Krankheitserreger bekämpfen, und erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen kreativ in einem informativen Social-Media-Post darzustellen. Mit diesem digitalen und interaktiven Unterricht unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei, die Verteidigungslinien unseres Immunsystems zu verstehen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit optional

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Gesundheit – Krankheit, Immunsystem des Menschen, Immunbiologie


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zum Schüssel-Schloss-Prinzip und zu den Bestandteilen des Bluts


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können …

inhaltlich: 

  1. die Hauptstandorte für Keime im Alltag und die bedingenden Faktoren für deren Verbreitung benennen.
  2. die Funktionen der physischen und chemischen Barrieren des Körpers, wie Haut, Schleimhäute, den sauren pH-Wert des Magens usw. nennen.
  3. die Rolle von Immunzellen, wie Fresszellen, bei der Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern durch Prozesse wie Phagozytose erklären.

methodisch: 

  1. einen informativen Social-Media-Post gestalten, der die körperlichen Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger veranschaulicht.


Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen
  2. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß der Lehrpläne in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.


Optionaler Einsatz externer Tools:

zur Erstellung des Social-Media-Posts: Zeeob


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min (+ 10 min optional)

Themen in dieser diggie:

  • Abwehrmechanismen
  • Abwehrmechanismus
  • Antigen
  • Antigenrepräsentation
  • Bakterien
  • Bakterium
  • Entzündung
  • Entzündungsreaktion
  • Erreger
  • Fresszellen
  • Haut
  • Immunabwehr
  • Immunantwort
  • Immunsystem
  • Immunzellen
  • Keime
  • Krankheit
  • Krankheitserreger
  • Leukozyten
  • Magensaft
  • Magensäure
  • Opsonierung
  • Phagozyten
  • Phagozytose
  • Proteine
  • Rezeptoren
  • Schleimhaut
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip
  • Speichel
  • Tränenflüssigkeit
  • Vermehrung
  • Viren
  • Virus
  • aktiver Schutz
  • chemische Barrieren
  • passiver Schutz
  • physische Barrieren
  • unspezifische Immunreaktion
  • weiße Blutkörperchen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Kalendergeschichten

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht in der 7. und 8. Klasse mit unserem interaktiven Material zu Kalendergeschichten! Ihre Schülerinnen und Schüler werden befähigt, nicht nur eine Kalendergeschichte zusammenzufassen, sondern auch die literarischen Merkmale zu identifizieren. Hierzu lernen sie die Merkmale in einem kurzen Video kennen, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Video

Grundbegriffe der Geometrie

Unterricht

In dieser digitalen Lerneinheit für den Mathematikunterricht entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 die Welt der Geometrie. Sie lernen spielerisch wichtige geometrische Grundbegriffe wie Punkt, Gerade, Strahl, Strecke, Winkel und Abstand kennen. Mithilfe interaktiver GeoGebra-Applets in Verbindung mit einer …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften