Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Tropischer Regenwald – Tageszeitenklima

Ein Tag im tropischen Regenwald

Zusammenfassung

Lassen Sie Ihre Schüler:innen die faszinierende Welt des tropischen Regenwaldes und die einzigartigen Merkmale des Tageszeitenklimas entdecken. Dieses digitale Lernmaterial für die Klassen 7 und 8 macht es möglich, den Tagesablauf im tropischen Regenwald anhand informativer Schaubilder zu erleben. Die Schüler:innen lernen, die charakteristischen Merkmale des Klimas zu identifizieren und zu verstehen, warum die Tropen eine so besondere Wetterabfolge haben. Zusätzlich ermöglicht das Material einen Vergleich zwischen tropischen und gemäßigten Regenwäldern. Ideal geeignet für den Erdkundeunterricht, unterstützt diese Lerneinheit das selbstständige Arbeiten mit Karten und Landschafts- und Schaubildern.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Merkmale des tropischen Klimas (Tageszeitenklima)

Merkmale des tropischen Ökosystems (tropischer Regenwald)


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Schüler:innen kennen die Tropen als Klimazone und den Verlauf der Passatzirkulation (ITC).

Zudem können sie Klimadiagramme auswerten.

Wünschenswert: Schüler:innen kennen die Merkmale des Ökosystems tropischer Regenwald.


Lernziele: 

Die Schüler:innen …  

Inhaltlich: 

… erarbeiten den Tagesverlauf im tropischen Regenwald.

… erkennen die Merkmale des Tageszeitenklimas.

… erschließen optional die Unterschiede zwischen tropischen und gemäßigten Regenwäldern.

Methodisch: 

… arbeiten mit Schaubildern.

… vergleichen ein Klimadiagramm mit einem Schaubild.

… arbeiten mit Karten.

 

Binnendifferenzierung: Hinweise und Hilfestellungen


optionaler Einsatz externer Tools: keine


Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (mit optionaler Aufgabe 60 min)

Tropischer Regenwald – Tageszeitenklima und seine Besonderheiten

Der tropische Regenwald ist bekannt für sein einzigartiges Klima, das als Tageszeitenklima bezeichnet wird. Im Gegensatz zu den Klimazonen der gemäßigten Breiten, die durch jahreszeitliche Schwankungen geprägt sind, bleibt das Klima im tropischen Regenwald über das Jahr hinweg relativ konstant. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind hier deutlich größer als zwischen den Jahreszeiten. 

Tageszeitenklima im tropischen Regenwald 

Im tropischen Regenwald herrschen ganzjährig hohe Temperaturen, die sich in der Regel zwischen 25 und 30 Grad Celsius bewegen. Charakteristisch für das Tageszeitenklima ist, dass die Temperaturen tagsüber deutlich ansteigen, oft auf über 30 Grad, und nachts leicht abkühlen, aber selten unter 20 Grad fallen. Diese täglichen Temperaturschwankungen sind deutlich ausgeprägter als jahreszeitliche Unterschiede. Das bedeutet, dass es kaum saisonale Kälte- oder Hitzeperioden gibt. 

Feuchtigkeit und Niederschläge 

Ein weiteres Merkmal des tropischen Regenwaldes ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Durch die intensive Sonneneinstrahlung verdunstet viel Wasser, wodurch die Luftfeuchtigkeit oft bei 80 % oder mehr liegt. Diese Verdunstung führt zu täglichen Regenschauern, die meist am Nachmittag auftreten. Der tropische Regenwald ist dadurch eines der regenreichsten Gebiete der Erde, mit jährlichen Niederschlagsmengen von bis zu 2.000 mm oder mehr. 

Vegetation und Anpassung an das Klima 

Die konstant hohen Temperaturen und die regelmäßigen Niederschläge schaffen ideale Bedingungen für die üppige Vegetation des tropischen Regenwaldes. Pflanzen müssen sich an die hohe Luftfeuchtigkeit und das begrenzte Licht, das den Waldboden erreicht, anpassen. Viele Bäume besitzen große, wasserspeichernde Blätter, und das dichte Blätterdach sorgt für ein stabiles Mikroklima unter den Baumkronen. 

Bedeutung des Tageszeitenklimas 

Das Tageszeitenklima des tropischen Regenwaldes hat eine große Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht dieser Region. Es beeinflusst das Wachstum der Pflanzen, die Lebenszyklen der Tiere und den Nährstoffkreislauf des Waldes. Ohne die täglichen Temperaturschwankungen und den konstanten Regen wäre das einzigartige Ökosystem des tropischen Regenwaldes nicht möglich. 

Insgesamt sorgt das Tageszeitenklima dafür, dass der tropische Regenwald das ganze Jahr über ein grünes, artenreiches und lebenswichtiges Biotop bleibt. 

Themen in dieser diggie:

  • Ein Tag im tropischen Regenwald
  • Klima
  • Klimadiagramm
  • Niederschlag
  • Regen
  • Regenwald
  • Selbstlerndiggie
  • Sonnenstrahlung
  • Tageszeitenklima
  • Tropen
  • Tropengewitter
  • Wendekreis
  • Wolkenbildung
  • Wolkenbruch
  • gemäßigter Regenwald
  • tropischer Regenwald
  • tropisches Wetter
  • Äquator

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Ein Statement formulieren

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit bietet eine ideale Gelegenheit, die Argumentationsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse im Deutschunterricht zu fördern. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Perspektiven zu der Fragestellung „Darf Humor alles?“ und werden dazu angeleitet, Argumente zu erkennen und zu …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Merkmale formeller E-Mails

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 praxisnahe Übungen, um Merkmale und Aufbau formeller E-Mails sicher zu erkennen und anzuwenden. Sie lernen, umgangssprachliche Formulierungen in sachliche Sprache zu überführen, und überarbeiten eine informelle E-Mail mithilfe einer Checkliste. …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch

Schools in England

Selbstlernen

Schule in England – alles anders? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial tauchen die Lernenden der Klassen 5 und 6 in den Alltag britischer Grundschülerinnen und Grundschüler ein. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem eigenen Schulalltag und festigen ihre Englischkenntnisse mit Hörverstehensaufgaben. Ein spannender …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Audio

Feiertage: Fourth of July

Unterricht

Freiheit, Gerechtigkeit, Unabhängigkeit – was steckt hinter diesen Begriffen in der Geschichte der USA? In dieser digitalen Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse zentrale Aussagen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, reflektieren die Auslöser und Folgen des Konflikts mit Großbritannien …

  • Klassenstufe 7-8
  • Englisch
  • Geschichte