Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Tropischer Regenwald – Stockwerkbau

Von der Baumkrone bis zur Wurzel

Zusammenfassung

Mit diesem interaktiven Erdkunde-Material lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8, wie der tropische Regenwald als „Haus“ mit seinen verschiedenen Stockwerken funktioniert. Sie erforschen die fünf Vegetationsschichten und ihren Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. Durch das intensive Arbeiten mit Infografiken und interaktiven Aufgaben erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler den Nährstoffkreislauf und seine Bedeutung für das Klima der Tropen. Optional kann ein digitales Tool dabei unterstützen, den Kreislauf anschaulich zu gestalten.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio
  • Gruppenarbeit optional

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Merkmale der tropischen Vegetation (Stockwerkbau)

Merkmale des tropischen Ökosystems (Nährstoffkreislauf)


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

Schülerinnen und Schüler kennen die Tropen als Klimazone sowie Merkmale des Tageszeitenklimas.


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …  

Inhaltlich: 

  • erarbeiten die fünf Stockwerke (Vegetationsschichten) des tropischen Regenwaldes.
  • erschließen die Merkmale der einzelnen Stockwerke.
  • erfassen den Nährstoffkreislauf in Zusammenhang der Vegetationsschichten.

Methodisch: 

  • arbeiten mit Schemata und Infografiken.
  • erfassen Informationen aus Sachtexte und wenden ihr Wissen an.
  • notieren stichpunktartig den Nährstoffkreislauf.
  • erstellen optional mit einem Tool den Nährstoffkreislauf des tropischen Regenwaldes.

 

Binnendifferenzierung: 

Hinweise und Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools: 

https://kreislauftool.de/


Mind. einzuplanende Zeit: 

60 min (90 min mit optionaler Aufgabe)

Themen in dieser diggie:

  • Baumkronenschicht
  • Bodenschicht
  • Brettwurzeln
  • Brüllaffe
  • Emergenten
  • Epiphyten
  • Fünf Stockwerke
  • Hauptkronendach
  • Kohlenstoffdioxid
  • Krautschicht
  • Kreislauftool
  • Lebensraum
  • Lichtmangel
  • Mikroorganismen
  • Nasenbär
  • Nährstoffkreislauf
  • Pilze
  • Stockwerkbau
  • Strauchschicht
  • Tierlaute
  • Unterholz
  • Urwaldriesen
  • Vegetation
  • Würmer
  • Zersetzung
  • Zersetzungsprozess
  • nährstoffarmer Boden
  • obere Baumschicht
  • tropischer Regenwald
  • untere Baumschicht
  • Übersteher
  • ökologisches Gleichgewicht

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Teilen durch Null

Selbstlernen

Die Null und ihre Besonderheiten stehen in dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit im Mittelpunkt: von ihrer historischen Entstehung in Indien bis zur Rolle als neutrales Element der Addition und Absorbierung in der Multiplikation. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 lernen anschaulich, warum durch Null zu teilen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik