Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Erkunden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die trigonometrischen Beziehungen in rechtwinkligen Dreiecken, so wie es einst Aristarch von Samos tat. Einer der ersten Menschen, die mithilfe dieser Zusammenhänge ein heliozentrisches Weltbild formten. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht bloß Formeln auswendig, sondern erforschen mithilfe interaktiver Anwendungen und gezielter Übungsaufgaben das Prinzip dieser elementaren Beziehungen.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
für rechtwinklige Dreiecke die Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens eines Winkels ohne Hilfsmittel angeben und anhand von Beispielen erläutern
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Weitere diggies zum Themenbereich Trigonometrie:
Lernziele:
Die Schüler:innen …
Inhaltlich:
Methodisch:
Binnendifferenzierung:
mit Hilfestellungen/differenzierte Aufgabenstellungen
optionaler Einsatz externer Tools:
keine
Mind. einzuplanende Zeit:
90 min
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen