Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Tierbeschreibung – Merkmale

Was ist eine Tierbeschreibung?

Zusammenfassung

In dieser diggie erkunden Ihre Schüler:innen eigenständig die Welt der Tiere und lernen zugleich die zentralen Merkmale einer Tierbeschreibung kennen. Hierzu hören sie zunächst verschiedene Tierlaute und sollen die passenden Tiere benennen. Weiter brainstormen die Schüler:innen zum Zweck und den Einsatzmöglichkeiten einer Tierbeschreibung, ehe sie eine von zwei Tierbeschreibungen lesen (und hören). Anhand der Tierbeschreibung und verschiedenen Transferaufgaben erarbeiten Ihre Schüler:innen die Merkmale, den Aufbau sowie sprachliche Besonderheiten der Textsorte. Das Gelernte sichern die Schüler:innen in zwei kurzen Multiple-Choice-Quiz, wobei sie so gleichzeitig eine Merkliste zur Tierbeschreibung erarbeiten, die heruntergeladen werden kann.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:  

Literarische Texte verstehen und nutzen: Tierbeschreibung 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

keine 


Lernziele: 

Inhaltliche und methodische Lernziele  

Die Schüler:innen … 

  • lernen die Merkmale sowie den Zweck einer Tierbeschreibung kennen,
  • untersuchen den Aufbau und die Sprache einer Tierbeschreibung,
  • gestalten eine Übersicht zu den inhaltlichen sowie formalen Merkmalen einer Tierbeschreibung.


Binnendifferenzierung 

  • mit Hilfestellungen 
  • mit differenzierter Aufgabenstellung (Wahl aus zwei Lesetexten)


optionaler Einsatz externer Tools 

keine


Mind. einzuplanende Zeit  

45 min 

Tierbeschreibung – Merkmale und Aufbau

Eine Tierbeschreibung ist eine wichtige Übung, um Tiere genauer kennenzulernen und ihre besonderen Eigenschaften zu erkennen. Sie hilft Schülerinnen und Schülern, Beobachtungen zu schärfen und detailliert zu beschreiben. Dabei werden äußere Merkmale, Verhalten und Lebensweise des Tieres systematisch erfasst. Eine klare Struktur und präzise Sprache sind für eine gute Tierbeschreibung unerlässlich. 

Äußere Merkmale 

Die Beschreibung eines Tieres beginnt mit seinen äußeren Merkmalen. Dazu gehören Körpergröße, Fell oder Hautfarbe, Form und Beschaffenheit von Ohren, Augen, Nase, Pfoten oder Flügeln. Zum Beispiel könnte bei einem Löwen das dichte, goldene Fell, die kräftigen Pranken und die auffällige Mähne hervorgehoben werden. Wichtig ist, dass die Merkmale detailliert beschrieben werden, um ein möglichst genaues Bild des Tieres zu zeichnen. 

Verhalten und Lebensweise 

Neben den äußeren Merkmalen spielt auch das Verhalten eines Tieres eine große Rolle in der Tierbeschreibung. Wie bewegt es sich? Ist es ein Jäger oder ein Pflanzenfresser? Lebt es in Gruppen oder eher allein? Diese Verhaltensmerkmale helfen, das Tier besser zu verstehen. Ein Beispiel: Der Löwe ist bekannt als Rudeltier, das in Gruppen jagt und in der Savanne lebt. 

Lebensraum und Anpassung 

Die Beschreibung des Lebensraums ist ebenfalls wichtig. Ein Tier lebt in einer bestimmten Umgebung, die seine Entwicklung und Anpassung beeinflusst. So ist der Löwe in der afrikanischen Savanne beheimatet, wo er durch seine Kraft und Schnelligkeit an die offene Landschaft angepasst ist. 

Bedeutung der genauen Beschreibung 

Eine genaue Tierbeschreibung schärft das Bewusstsein für die Vielfalt der Tierwelt. Sie trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler lernen, systematisch und aufmerksam zu beobachten und ihre Beobachtungen verständlich wiederzugeben. So fördert sie nicht nur Wissen über Tiere, sondern auch die Fähigkeit, präzise zu beschreiben und Informationen klar zu strukturieren. 

Insgesamt vermittelt die Tierbeschreibung durch die Fokussierung auf äußere Merkmale, Verhalten und Lebensraum ein umfassendes Bild des jeweiligen Tieres. 

Themen in dieser diggie:

  • Beschreibung Merkmale
  • Selbstlerndiggie
  • Tierbeschreibung
  • Tierbeschreibung Aufbau
  • Tierbeschreibung Merkmale
  • Tierbeschreibung Sprache
  • Tiere
  • Tier

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Kalendergeschichten

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht in der 7. und 8. Klasse mit unserem interaktiven Material zu Kalendergeschichten! Ihre Schülerinnen und Schüler werden befähigt, nicht nur eine Kalendergeschichte zusammenzufassen, sondern auch die literarischen Merkmale zu identifizieren. Hierzu lernen sie die Merkmale in einem kurzen Video kennen, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Video

Grundbegriffe der Geometrie

Unterricht

In dieser digitalen Lerneinheit für den Mathematikunterricht entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 die Welt der Geometrie. Sie lernen spielerisch wichtige geometrische Grundbegriffe wie Punkt, Gerade, Strahl, Strecke, Winkel und Abstand kennen. Mithilfe interaktiver GeoGebra-Applets in Verbindung mit einer …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften