Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter Artikel 20a GG steckt und wie er den Naturschutz in Deutschland verankert. Die Wahl eines „Tiers des Jahres“ wird reflektiert und begründet. Als kreative Aufgabe gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Interview als Podcast, um die Bedeutung des Artenschutzes spannend zu vermitteln. Diese kurze Lerneinheit ist als Verfassungsviertelstunde geeignet und verbindet Politik mit Biologie.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Verfassung, Lebensräume und ihre Bewohner
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
keine
Hinweise der Redaktion:
Für die (optionale) Aufnahme eines Interviews/Podcasts werden Aufnahmegeräte und Abspielmöglichkeiten benötigt.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
optionale Vertiefung: Interview erstellen
Optionaler Einsatz externer Tools:
Audiomass zum Aufnehmen des Interviews
Mind. einzuplanende Zeit:
15 min (+ 30 min für die Erstellung des Interviews)
Selbstlernen
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen