Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Smartphone, Gaming, Social Media – die digitale Welt ist allgegenwärtig. Doch wie viel ist zu viel? In dieser interaktiven Unterrichtseinheit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse die Folgen von exzessiver Bildschirmzeit. Sie beschäftigen sich mit Phänomenen wie tech neck und texting thumb sowie dem Einfluss von Medien auf Stimmung und Schlaf. Ein fiktives Fallbeispiel macht Mediensucht greifbar und regt die Lernenden dazu an, eigene Tipps für die Mediennutzung zu formulieren. Ideal für den modernen Englischunterricht.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Healthy living, healthy environment: Health and addiction, Medienkompetenz
Hinweise:
Für das Fach Medienkompetenz zeigt die diggie „Handys im Alltag und im Unterricht“ speziell am Beispiel von Smartphones eine ähnliche Problematik auf Deutsch auf. In der Biologie-diggie „Wirbelsäule des Menschen“ wird auf das Phänomen des Handynackens (tech neck) genauer eingegangen.
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Bildung des Imperativs, Modalverben (could, should)
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
Optionaler Einsatz externer Tools:
keine
Mind. einzuplanende Zeit:
45 min
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen