Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Die Märzrevolution, die im März 1848 begann und ganz Deutschland erfasste, gilt in der Geschichte als Meilenstein auf dem Weg zu einem gemeinsamen deutschen Staat. Erfahren Sie in dieser diggie, wie sich die Revolution aus Frankreich über Süddeutschland bis nach Preußen ausbreitete und im Mai 1848 zum ersten gesamtdeutschen Parlament in der Paulskirche führte. Als besondere Quellengattung wird das politische Lied aus jener Zeit thematisiert. In einer optionalen Toolaufgabe können Ihre Schülerinnen und Schüler einen eigenen Songtext zur Revolution schreiben. Abschließend reflektieren sie die Redewendung „auf die Barrikaden gehen“ aus heutiger Sicht.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen
Vormärz
Pauperismus
Industrialisierung
Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Schülerinnen und Schüler können Informationen aus Sachtexten erschließen.
Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler haben Fachkenntnisse über den Wiener Kongress 1815 (Restauration), die Epoche des Vormärz sowie über die Früh-Industrialisierung in Deutschland.
Hinweise:
Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:
Restauration – Wiener Kongress 1815
Die sozialen Folgen der Industrialisierung
Gründung des Kaiserreiches 1871
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
Inhaltlich:
Methodisch:
Binnendifferenzierung:
optionaler Einsatz externer Tools: Reimgenerator https://www.d-rhyme.de/
Mind. einzuplanende Zeit: 60 min (90 min mit optionalen Aufgaben)
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen