Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Revolution 1848/49

Auf die Barrikaden! Die Märzrevolution 1848/49

Zusammenfassung

Die Märzrevolution, die im März 1848 begann und ganz Deutschland erfasste, gilt in der Geschichte als Meilenstein auf dem Weg zu einem gemeinsamen deutschen Staat. Erfahren Sie in dieser diggie, wie sich die Revolution aus Frankreich über Süddeutschland bis nach Preußen ausbreitete und im Mai 1848 zum ersten gesamtdeutschen Parlament in der Paulskirche führte. Als besondere Quellengattung wird das politische Lied aus jener Zeit thematisiert. In einer optionalen Toolaufgabe können Ihre Schülerinnen und Schüler einen eigenen Songtext zur Revolution schreiben. Abschließend reflektieren sie die Redewendung „auf die Barrikaden gehen“ aus heutiger Sicht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio
  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen

Vormärz

Pauperismus

Industrialisierung

Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler können Informationen aus Sachtexten erschließen.

Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler haben Fachkenntnisse über den Wiener Kongress 1815 (Restauration), die Epoche des Vormärz sowie über die Früh-Industrialisierung in Deutschland.


Hinweise:

Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:

Restauration – Wiener Kongress 1815

Die sozialen Folgen der Industrialisierung

Gründung des Kaiserreiches 1871


Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler …

Inhaltlich:

  1. erschließen das politische Lied als Quellengattung.
  2. erfahren, wieso die Unzufriedenheit und der politische Protest am Vorabend der Revolution brodelten.
  3. lernen die wichtigsten Etappen der Revolution von 1848 bis 1849 kennen.
  4. denken sich optional einen Songtext zu den Ereignissen von 1848/49 aus.

Methodisch:

  1. interpretieren ein politisches Lied aus der Zeit.
  2. erfassen Informationen aus Sachtexten.
  3. beantworten Verständnisfragen.
  4. entwickeln am Ende in der Abschlussdiskussion eine eigene Meinung.
  5. transferieren die Revolution in den historischen Kontext aus heutiger Sicht.


Binnendifferenzierung:

  1. Hilfestellung für ein besseres Textverständnis
  2. Zusatzinformationen und Begriffserklärungen
  3. optionale Aufgaben


optionaler Einsatz externer Tools: Reimgenerator https://www.d-rhyme.de/


Mind. einzuplanende Zeit: 60 min (90 min mit optionalen Aufgaben)

Themen in dieser diggie:

  • Paulskirche
  • 1848/49
  • 19. Jahrhundert
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
  • Baden
  • Barrikade
  • Berlin
  • Deutscher Bund
  • Februarrevolution
  • Frankfurt
  • Friedrich Hecker
  • Friedrich Wilhelm IV.
  • Gustav Struve
  • Hambacher Fest
  • Industrialisierung
  • Konterrevolution
  • Märzrevolution
  • Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche
  • Parlament
  • Pauperismus
  • Preußen
  • Revolution
  • Volkssouveränität
  • Vormärz
  • Wartburgfest
  • Wiener Kongress
  • Württemberg
  • konstitutionelle Monarchie
  • politischer Protest
  • politisches Lied
  • Erklärvideo
  • Video

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Das Auge

Unterricht

 Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Wegbeschreibung verfassen

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht für die 5. und 6. Klasse mit der interaktiven Unterrichtsstunde zur Wegbeschreibung. Ihre Schülerinnen und Schüler werden in der Lage sein, Informationen aus Hörtexten zu extrahieren und diese in klaren, verständlichen Wegbeschreibungen zu nutzen. Zudem lernen sie, ihre Texte zu bewerten und zu …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Video
  • Audio
  • Gruppenarbeit optional

Rechtschreibung: s-Laute

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen den Lernenden dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Mehrheiten

Selbstlernen

Mehrheiten bestimmen nicht nur den Alltag in der Politik, sondern auch in unserem Leben. Diese Selbstlerneinheit bringt Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 die unterschiedlichen Formen von Mehrheiten – von der relativen bis zur Zweidrittelmehrheit – praxisbezogen näher. Mit nur 15 Minuten Unterrichtszeit können wichtige …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften