Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Pubertät

Die Pubertät. Eine Zeit der Veränderungen

Zusammenfassung

In dieser Selbstlerndiggie setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 mit den Veränderungen auseinander, die während der Pubertät auftreten. Sie werden durch diesen digitalen Unterricht angeregt, die Wirkungen von Östrogenen und Testosteron zu analysieren. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler über den Einfluss der Geschlechtshormone auf die körperlichen und psychischen Veränderungen in dieser Lebensphase zu informieren. Außerdem lädt dieser Biologieunterricht dazu ein, die erworbenen Kenntnisse dafür zu nutzen, die Chatbeiträge von Jugendlichen, die Probleme während der Pubertät erleben, zu beantworten. Eine Vergleichs- und Reflexionsrunde schließt die Einheit ab.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit optional
  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Sexualität des Menschen, Fortpflanzung, Entwicklung des Menschen, Pubertät

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Kenntnisse über Aufbau und Funktionen der Geschlechtsorgane empfohlen


Lernziele: 

Inhaltlich: Die Schülerinnen und Schüler …

  • nennen die körperlichen und psychischen Veränderungen, die während der Pubertät auftreten.
  • erklären die Funktionsweise von Hormonen und den Einfluss von Östrogenen und Androgenen auf die Veränderungen während der Pubertät.

Methodisch: 

  • nutzen das Gelernte, um auf Probleme von Jugendlichen, die im Zusammenhang mit der Pubertät stehen, zu reagieren und ihnen Ratschläge zu erteilen, wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen können.


Binnendifferenzierung:

  • mit Hilfestellungen
  • mit bedarfsgerechter Vertiefung


Optionaler Einsatz externer Tools:

nein


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min + 10 min (optionale Vertiefung)

Themen in dieser diggie:

  • Akne
  • Androgene
  • Blut
  • Brust
  • Brustdrüsen
  • Brustentwicklung
  • Chat
  • Chatbeiträge
  • Entwicklung
  • Geschlecht
  • Geschlechtshormone
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Hormone
  • Jugendliche
  • Knochen
  • Körperbehaarung
  • Menstruation
  • Menstruationszyklus
  • Muskeln
  • PMS
  • Periode
  • Pickel
  • Pubertät
  • Samenerguss
  • Sexualität
  • Stimmbruch
  • Stimmbänder
  • Stimmungsschwankungen
  • Testosteron
  • Veränderungen
  • Östrogene

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Energieformen und Energieumwandlung

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlung ineinander entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen Energieexperten und -expertinnen.

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio

Die Physiker: Figurenkonstellation

Selbstlernen

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit dieser interaktiven Selbstlerneinheit erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio