Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Perspektiven von Märchenfiguren

Plötzlich im Märchenland

Zusammenfassung

In dieser digitalen Doppelstunde werden die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise in die Welt der Märchenfiguren mitgenommen. Ziel ist es, die Handlungslogik eines Märchens zu durchdringen und die Perspektive einer Figur zu übernehmen. Ein Steckbrief zu einer Märchenfigur wie Rotkäppchen oder dem Wolf bildet die Grundlage, um das Ende der Geschichte aus einer neuen Erzählperspektive zu gestalten. Durch gezielte Reflexion und gegenseitiges Feedback wird der Lernprozess methodisch begleitet und gefördert. Diese interaktive Einheit für den Deutschunterricht ist besonders geeignet, um das Verständnis für literarische Figuren und die Erzählperspektive in den Klassen 5 und 6 zu stärken.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio
  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 


Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Lesen – mit Medien umgehen, Handlungslogik von Märchen, literarische Figuren 


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:  

Zentrale Merkmale der Textsorte „Märchen“ 

Erzählperspektive (Ich-Perspektive) 


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können … 

inhaltlich: 

… die Handlungslogik eines Märchens nachvollziehen,

… einen Steckbrief zu einer Figur erstellen und deren Perspektive einnehmen,

… das Ende des Märchens aus der Perspektive einer Figur erzählen,

methodisch: 

… einen Text schreiben, überarbeiten und präsentieren,

… sich gegenseitig Feedback geben,

… ihren Lernprozess reflektieren. 


Binnendifferenzierung: 

- Hilfestellungen: zusätzliche Hinweise/Tipps/Informationen (über Pop-ups); Satzbausteine/Formulierungshilfen 

- bedarfsgerechte Vertiefung: Stoffumfang (verschiedene Versionen des Märchens) 

- differenzierte Aufgabenstellung: Interesse (Auswahl der Figur: Rotkäppchen oder Wolf); Arbeitsform (mögliche Paararbeit während Erarbeitung und Sicherung)


Optionaler Einsatz externer Tools: 

kits.blog: WordCharts, mindwendel


Mind. einzuplanende Zeit: 

90 min

Themen in dieser diggie:

  • Märchen
  • Märchenfigur
  • Märchenfiguren
  • literarische Figur
  • literarische Figuren
  • gute und böse Figuren
  • Rolle
  • Rollen
  • Perspektive
  • Perspektiven
  • Erzählperspektive
  • Erzählperspektiven
  • Rotkäppchen
  • Gebrüder Grimm
  • Grimm
  • Grimms Märchen
  • erzählen
  • nacherzählen
  • Märchen nacherzählen
  • Steckbrief
  • Märchenland
  • plötzlich im Märchenland
  • Figur
  • Figuren
  • Figurenbeschreibung

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlung ineinander entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen Energieexperten und -expertinnen.

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch