Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Passive Immunisierung

Immun auf Zeit

Zusammenfassung

In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial entdecken Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse selbstständig, was passive Immunisierung bedeutet und wie sie erreicht wird. In dieser digitalen Selbstlerneinheit lernen sie nicht nur die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Immunisierung kennen, sondern leiten auch nach der Analyse verschiedener Diagramme ihre Vor- und Nachteile ab. Anschließend wenden sie ihr erworbenes Wissen auf unterschiedliche Szenarien an und begründen, in welchen Fällen die Injektion von Antikörpern erforderlich ist und wann nicht.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Gesundheit – Krankheit, Immunsystem des Menschen, Immunbiologie

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorkenntnisse zur aktiven Immunisierung und spezifischen Immunabwehr sind empfohlen.

 

Hinweise:

Diese diggie ist Teil einer Reihe zum Thema „Immunabwehr“:

  1. Unspezifische bzw. angeborene Immunabwehr
  2. Spezifische bzw. erworbene Immunabwehr
  3. → Passive Immunisierung
  4. Aktive Immunisierung
  5. Impfung: Recht oder Pflicht?
  6. Übungen zum Immunsystem
  7. Asthma


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. erklären das Prinzip der passiven Immunisierung und erkennen die Unterschiede zur aktiven Immunisierung.
  2. identifizieren die Vor- und Nachteile der passiven Immunisierung.

methodisch: 

  1. analysieren Diagramme und ziehen Schlussfolgerungen zur Wirkung der passiven Immunisierung.
  2. wenden ihr Wissen auf verschiedene Szenarien an und begründen, in welchen Fällen eine passive Immunisierung erforderlich ist und in welchen nicht.

 

Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen
  2. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß der Lehrpläne in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min

Themen in dieser diggie:

  • Virus
  • Viren
  • Krankheitserreger
  • Vermehrung
  • Erreger
  • Bakterien
  • Immunsystem
  • Immunabwehr
  • immun
  • Keime
  • spezifische Immunreaktion
  • Immunzellen
  • Impfung
  • Tetanus-Impfung
  • Tetanus
  • impfen
  • Heilimpfung
  • passiv
  • passive Immunisierung
  • aktive Immunisierung
  • Schutzimpfung
  • Impfstoff
  • Abwehrmechanismus
  • Gedächtniszelle
  • T-Helferzelle
  • B-Zelle
  • Plasmazelle
  • Killerzelle
  • Fresszelle
  • Diagramm
  • Diagramme
  • Antikörper
  • Blutserum
  • Serumkrankheit
  • sofortiger Schutz
  • Infektion
  • Gesundheit
  • Mensch
  • Menschen
  • Injektion

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Book banning in the US

Unterricht

Warum sind Bücher wie „The Hate U Give“ an manchen Schulen in den USA verboten? Dieses digitale Unterrichtsmaterial bringt ein hochaktuelles Thema in den Englischunterricht: Book Bans. Ihre Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse tauchen mithilfe unterschiedlicher Audios, aktueller Beispiele und interaktiver Aufgaben in die …

  • Klassenstufe 9-10
  • Englisch
  • Gruppenarbeit
  • Audio