Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Oase, Oasentypen

Die Oase – ein Paradies mitten in der Wüste

Zusammenfassung

Dieses digitale Unterrichtsmaterial für den Erdkundeunterricht in den Klassen 7 und 8 bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Oasen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, selbstständig die verschiedenen Typen von Oasen zu erkunden und ihre Bedeutung in der Wüstenlandschaft zu verstehen. Infografiken und interaktive Übungen machen das Thema lebendig, während eine optionale Aufgabe zur Reflexion über nachhaltige Wassernutzung anregt. Dieses Material unterstützt die Lernenden dabei, die Bedeutung der Oasen für das Leben in der Wüste zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

  1. Merkmale einer Oase
  2. Oasentypen
  3. Leben in der Wüste
  4. Ressource Wasser

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler können sich Informationen aus Sachtexten erschließen.


Hinweise:

Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:

Oasenwirtschaft

Heiße und kalte Wüsten

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler … 

inhaltlich: 

  1. erschließen sich die Merkmale der Oase im arid-subtropischen Raum.
  2. unterscheiden die Oasentypen und ihre Bewässerungssysteme.
  3. bewerten optional die Folgen der touristischen Wassernutzung für die Oasen, indem sie ein Konzept der nachhaltigen Nutzung skizzieren.

 methodisch: 

  1. arbeiten mit Infografiken.
  2. lösen Lückentexte.
  3. reflektieren optional ihre Meinung in einem schriftlichen Kommentar.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen

optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein. 

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min (mit optionaler Aufgabe 60 min)

Themen in dieser diggie:

  • Bewässerungssystem
  • Fata Morgana
  • Fluss- oder Wadioase
  • Foggaraoase
  • Grundwasser
  • Grundwasser- oder Brunnenoase
  • Grundwasserspiegel
  • Nordafrika
  • Oase
  • Oasentypen
  • Quellwasseroase
  • Sahara
  • Tourismus
  • Tunnel- und Kanalsystem
  • Verwüstung
  • Wasserknappheit
  • Wasserkonkurrenz
  • Wasserquelle
  • Wasserungerechtigkeit
  • Wüste

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Teilen durch Null

Selbstlernen

Die Null und ihre Besonderheiten stehen in dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit im Mittelpunkt: von ihrer historischen Entstehung in Indien bis zur Rolle als neutrales Element der Addition und Absorbierung in der Multiplikation. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 lernen anschaulich, warum durch Null zu teilen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik

Starke Verben

Selbstlernen

In dieser kurzen Selbstlerneinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 selbstständig, was starke Verben sind, wie sich starke Verben von schwachen unterscheiden und welche Verben zur Gruppe der starken Verben gehören. Der Einstieg erfolgt über ein kurzes Schulhofgespräch und eine passende Zeitungsmeldung, …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch