Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Naturkraft Wind

Ein windiger Fall

Zusammenfassung

Bereichern Sie Ihren Erdkundeunterricht mit dem digitalen Selbstlernmaterial zum Thema „Naturkraft Wind“. Die Schülerinnen und Schüler erkunden selbstständig die Definition und Entstehung von Wind sowie die verschiedenen Windrichtungen. Mithilfe von Video, Audio und Infografiken wird das Lernen spannend und lebendig gestaltet. Lückentexte und Zuordnungsaufgaben unterstützen das Verständnis. Optional können Ihre Schülerinnen und Schüler die Windstärken anhand der Beaufort-Skala erarbeiten. Ideal für den Einsatz im digitalen Unterricht und zur Förderung von Wetter- und Klima-Kenntnissen!

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video
  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Naturkräfte

Wetter und Klima


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

keine


Hinweise:

Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:

Wetter und Klima – Einführung

Meer, Farbe und Licht


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. erschließen sich die Definition von Wind als Naturkraft.
  2. erarbeiten interaktiv die Entstehung von Wind sowie die unterschiedlichen Windrichtungen.
  3. erfassen optional die Windstärken anhand der Beaufort-Skala.

methodisch:

  1. arbeiten mit Video und Audio.
  2. werten Infografiken und Bilder aus.
  3. füllen Lückentexte aus.
  4. ordnen optional Bildern die Windstärken zu.

 

Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen 
  2. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

45 min (mit optionaler Aufgabe 60 min)

Themen in dieser diggie:

  • Atmosphäre
  • Beaufort-Skala
  • Brise
  • Entstehung
  • Kitesurfen
  • Kreislauf
  • Landwind
  • Luft
  • Luftströmung
  • Orkan
  • Seewind
  • Sturm
  • Wind
  • Windgeschwindigkeit
  • Windrichtung
  • Windstille
  • Windstärke
  • windig
  • Wetter
  • Naturphänomene
  • Naturkraft

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Autorenrecherche: Michael Ende

Unterricht

Michael Ende steht im Mittelpunkt – und Ihre Schülerinnen und Schüler nehmen seine Spur auf! Mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial begeben sich die Lernenden auf eine spannende Reise durch Leben und Werk des bekannten Autors. Sie stellen erste Vermutungen an, führen eine gezielte Internetrecherche durch und halten die Ergebnisse in …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch

Teilen durch Null

Selbstlernen

Die Null und ihre Besonderheiten stehen in dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit im Mittelpunkt: von ihrer historischen Entstehung in Indien bis zur Rolle als neutrales Element der Addition und Absorbierung in der Multiplikation. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 lernen anschaulich, warum durch Null zu teilen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik