Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Nationalismus

Was ist Nationalismus?

Zusammenfassung

Nationalismus prägt die Geschichte bis heute – doch was steckt dahinter? In dieser interaktiven Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Ursprünge des Nationalismus im 19. Jahrhundert, untersuchen seine radikale Zuspitzung im 20. Jahrhundert und reflektieren die Gefahren, die er mit sich bringt. Mithilfe von Bildquellen analysieren sie, wie Nationalbewegungen entstanden. Optional reflektieren sie anschließend kritisch, ob Nationalismus eine Herausforderung für demokratische Verfassungen darstellt. Diese Einheit eignet sich sowohl für den regulären Geschichts- und Politikunterricht in Klasse 9 und 10 als auch für eine Verfassungsviertelstunde, um politische Ideen kritisch zu hinterfragen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

Nationale Bewegungen und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler haben Grundkenntnisse über die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.


Hinweise:

Folgende diggies könnten Sie auch interessieren:

  1. Revolution 1848/49
  2. Gründung des Kaiserreiches 1871
  3. Anfänge der NS-Diktatur


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. verstehen, dass Nationalismus eine politische Idee und damit konstruiert ist.
  2. erarbeiten, wie der Nationalismus während der Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert entstanden ist.
  3. erkennen am Beispiel des aggressiven Nationalismus im 20. Jahrhundert die Gefahren, die er mit sich bringen kann.

methodisch:

  1. arbeiten mit Bildquellen.
  2. reflektieren optional zu einer ausgewählten Frage.


Binnendifferenzierung:

  1. mit Hilfestellungen
  2. mit optionaler Diskussion


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

15 min (mit optionaler Aufgabe 25 min)

Themen in dieser diggie:

  • Nationalismus
  • Nationalbewegung
  • national
  • 19. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • Hambacher Fest
  • Märzrevolution
  • 1848/49
  • Nationalsozialismus
  • Kaiserproklamation
  • Kaiserreich
  • 1871
  • Erster Weltkrieg
  • I. WK
  • 1. WK
  • Zweiter Weltkrieg
  • II. WK
  • 2. Weltkrieg
  • 2. WK
  • 1. Weltkrieg
  • Ausgrenzung
  • Brexit
  • Verfassungsviertelstunde
  • Deutscher Bund
  • EU
  • Europäische Union
  • Gefahren
  • Kolonialismus
  • Herero
  • Nama
  • Völkermord
  • Holocaust
  • Shoah
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
  • Lied der Deutschen
  • Minidiggie

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Ein Statement formulieren

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit bietet eine ideale Gelegenheit, die Argumentationsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse im Deutschunterricht zu fördern. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Perspektiven zu der Fragestellung „Darf Humor alles?“ und werden dazu angeleitet, Argumente zu erkennen und zu …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio

Canada: Planning a road trip

Unterricht

Holen Sie Kanada direkt ins Klassenzimmer! Mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial für den Englischunterricht der 8. und 9. Klasse entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Vielfalt Kanadas. Sie trainieren ihr Englisch mit Texten zu den Regionen British Columbia, Nunavut, Ontario oder Quebec und stellen im Anschluss spannende Fakten …

  • Klassenstufe 8-9
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Feiertage: Fourth of July

Unterricht

Freiheit, Gerechtigkeit, Unabhängigkeit – was steckt hinter diesen Begriffen in der Geschichte der USA? In dieser digitalen Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse zentrale Aussagen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, reflektieren die Auslöser und Folgen des Konflikts mit Großbritannien …

  • Klassenstufe 7-8
  • Englisch
  • Geschichte

Verhütungsmethoden

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit für die sexuelle Bildung im Biologieunterricht beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 eigenständig mit Verhütungsmethoden. Nach der Vorstellung unterschiedlicher Verhütungsmittel und ihrer Einteilung lernen sie den Pearl-Index kennen und setzen sich mit der …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Audio