Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Nationalismus prägt die Geschichte bis heute – doch was steckt dahinter? In dieser interaktiven Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Ursprünge des Nationalismus im 19. Jahrhundert, untersuchen seine radikale Zuspitzung im 20. Jahrhundert und reflektieren die Gefahren, die er mit sich bringt. Mithilfe von Bildquellen analysieren sie, wie Nationalbewegungen entstanden. Optional reflektieren sie anschließend kritisch, ob Nationalismus eine Herausforderung für demokratische Verfassungen darstellt. Diese Einheit eignet sich sowohl für den regulären Geschichts- und Politikunterricht in Klasse 9 und 10 als auch für eine Verfassungsviertelstunde, um politische Ideen kritisch zu hinterfragen.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Nationale Bewegungen und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler haben Grundkenntnisse über die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Hinweise:
Folgende diggies könnten Sie auch interessieren:
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
Optionaler Einsatz externer Tools:
keine
Mind. einzuplanende Zeit:
15 min (mit optionaler Aufgabe 25 min)
Selbstlernen
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen