Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Napoleon: Einführung

Napoleon. Kleiner Mann, ganz groß?

Zusammenfassung

Napoleon Bonaparte – eine historische Figur, die sowohl durch militärische Erfolge als auch durch Legenden über seine Person in Erinnerung geblieben ist. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Selbstlerneinheit nicht nur Napoleons beeindruckende Karriere kennen, sondern erfahren auch, wie seine Kleinheit symbolisch und propagandistisch von seinen Feinden übertrieben wurde. Mit einem kritischen Blick analysieren sie zeitgenössische Karikaturen und erarbeiten, welche politischen Interessen hinter den Darstellungen standen. Auch der berühmte „Napoleon-Komplex“ kann optional untersucht werden. Das interaktive Selbstlernmaterial eignet sich ideal für den Geschichtsunterricht in den Klassen 7 und 8.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

  1. Auswirkungen der Französischen Revolution
  2. Napoleons Aufstieg und Herrschaft
  3. Reformen und Veränderungen in Europa durch Napoleon


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler haben Grundkenntnisse über die Entwicklung der Französischen Revolution.


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. erfassen Napoleons Werdegang.
  2. beschäftigen sich mit dem Mythos der kleinen Körpergröße Napoleons.
  3. leiten Napoleons tatsächliche Körpergröße her.
  4. verstehen, wie Napoleons militärische Erfolge und die politische Situation seine Darstellung in der Öffentlichkeit beeinflussten. 
  5. erarbeiten optional die Hintergründe des Napoleon-Komplexes.

methodisch: 

  1. deuten zeitgenössische Karikaturen kritisch und bewerten ihre Aussagekraft.
  2. fassen in eigenen Worten das Gelernte zusammen.
  3. begründen optional ihre Meinung.


Binnendifferenzierung:

  1. Hinweise und Hilfestellungen
  2. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min (mit optionaler Aufgabe 60 min)

Themen in dieser diggie:

  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • Austerlitz
  • Code Civil
  • England
  • Eroberung
  • Erster Konsul von Frankreich
  • Europa
  • Kaiser von Frankreich
  • Karikatur
  • Karikaturanalyse
  • Korsika
  • Körpergröße
  • Militär
  • Napoleon
  • Napoleon Bonaparte
  • Napoleon-Komplex
  • Preußen
  • Propaganda
  • Russland
  • Russlandfeldzug
  • St. Helena
  • Völkerschlacht bei Leipzig
  • Waterloo
  • Österreich
  • Karikaturen
  • Medienkompetenz

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Umfragen erstellen

Unterricht

Umfragen sind ein mächtiges Werkzeug, um Meinungen und Daten zu sammeln. In diesem Unterrichtsmaterial für die 8. und 9. Klasse lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie eine Umfrage erstellen können. Dabei wählen sie in Kleingruppen selbst ein Thema für ihre Umfrage aus setzen sich mit geeigneten Zielen und Fragestellungen auseinander. …

  • Klassenstufe 8-9
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Teilen durch Null

Selbstlernen

Die Null und ihre Besonderheiten stehen in dieser kurzen interaktiven Selbstlerneinheit im Mittelpunkt: von ihrer historischen Entstehung in Indien bis zur Rolle als neutrales Element der Addition und Absorbierung in der Multiplikation. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 lernen anschaulich, warum durch Null zu teilen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik