Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Monsun – Sonderform des Passatkreislaufes

Durch den Monsun

Zusammenfassung

In Indien liegen die zwei nassesten Orte der Welt. Das hat mit dem Monsun zu tun, der wie kein anderes Naturereignis das Leben von Millionen von Menschen dort beeinflusst. In dieser Selbstlerndiggie erfahren Ihre Schüler:innen, was ein Monsun ist und wie er entsteht. Anhand von thematischen Karten erarbeiten Ihre Schüler:innen den Unterschied zwischen Sommer- und Wintermonsun. Als optionale Aufgabe wird eine Vertiefung zum Ablauf der zwei Monsunarten angeboten.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:   

  • Vertiefung zur Passatzirkulation
  • Naturereignis Monsun
  • Windsysteme
  • Merkmale des Subkontinents Indien


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Schüler:innen können Klimadiagramme auswerten und kennen die Merkmale der ITC (Innertropischen Konvergenzzone).


Lernziele: 

Schüler:innen …

Inhaltlich:

… erarbeiten die Definition des Naturphänomens Monsun.

… ordnen die globalen Monsungebiete zu.

… erkennen den Unterschied zwischen Sommer- und Wintermonsun.

… erarbeiten die Entstehung eines Monsuns.

Methodisch:

… vergleichen Landschaftsbilder und thematische Karten.

… werten ein Klimadiagramm von Mumbai aus.

… erschließen Informationen aus Infografiken.

… schreiben optional zwei kurze Sachtexte mithilfe von Landschaftsmodellen.

… diskutieren die Auswirkungen des Monsuns für Natur und Mensch.


Binnendifferenzierung:

  • Hinweise und Hilfestellungen
  • optionale Aufgabe mit höherem Anforderungsniveau


Optionaler Einsatz externer Tools: keine


Mind. einzuplanende Zeit:  45 min (mit optionaler Aufgabe 60–70 min)

Themen in dieser diggie:

  • Himalaya
  • ITC
  • Indien
  • Infografik
  • Lee-Seite
  • Luv-Seite
  • Monsun
  • Nordost-Passat
  • Passatzirkulation
  • Selbstlerndiggie
  • Sommermonsun
  • Subkontinent
  • Südost-Passat
  • Westghats
  • Windsysteme
  • Wintermonsun

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Generative KI

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit dieser Selbstlerndiggie erleben, wie generative KI-Systeme auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzwerken arbeiten. Dabei werden der Aufbau und die Mathematik hinter der Arbeit eines solchen Netzes betrachtet. Anschließend können die Lernenden selbst als Entwicklerinnen und Entwickler in …

  • Klassenstufe 9-10
  • Medienkompetenz
  • Mathematik
  • Video

Gelenke des Menschen – Bau und Typen

Selbstlernen

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die menschlichen Gelenke. Dabei helfen sie einem Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, einen Roboter zu bauen, der sich genau wie ein Mensch bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Bewegungen durch Gelenke ermöglicht …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Biologie

Die DNA-Struktur

Selbstlernen

Rosalind Franklin hat eine unentbehrliche Rolle bei der Entdeckung der DNA-Struktur gespielt. Jedoch erhielt sie keinen Nobelpreis, sondern drei Männer (Crick, Watson und Wilkins). Ihre Schülerinnen und Schüler begeben sich eigenständig auf eine Zeitreise und erfahren mehr über die DNA-Struktur und wie sie wirklich entdeckt wurde. Durch …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Video

Antisemitismus erkennen

Selbstlernen

Antisemitismus ist kein Relikt der Vergangenheit – auch heute noch sind antisemitische Vorfälle weltweit präsent. Die Selbstlerneinheit „Mit 3 D gegen Antisemitismus“ führt Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse anhand eines Zitats von Hannah Arendt an die Problematik des aktuellen Antisemitismus heran. Im Zentrum stehen der …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz