Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Monsun – Sonderform des Passatkreislaufes

Durch den Monsun

Zusammenfassung

In Indien liegen die zwei nassesten Orte der Welt. Das hat mit dem Monsun zu tun, der wie kein anderes Naturereignis das Leben von Millionen von Menschen dort beeinflusst. In dieser Selbstlerndiggie erfahren Ihre Schüler:innen, was ein Monsun ist und wie er entsteht. Anhand von thematischen Karten erarbeiten Ihre Schüler:innen den Unterschied zwischen Sommer- und Wintermonsun. Als optionale Aufgabe wird eine Vertiefung zum Ablauf der zwei Monsunarten angeboten.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:   

  • Vertiefung zur Passatzirkulation
  • Naturereignis Monsun
  • Windsysteme
  • Merkmale des Subkontinents Indien


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Schüler:innen können Klimadiagramme auswerten und kennen die Merkmale der ITC (Innertropischen Konvergenzzone).


Lernziele: 

Schüler:innen …

Inhaltlich:

… erarbeiten die Definition des Naturphänomens Monsun.

… ordnen die globalen Monsungebiete zu.

… erkennen den Unterschied zwischen Sommer- und Wintermonsun.

… erarbeiten die Entstehung eines Monsuns.

Methodisch:

… vergleichen Landschaftsbilder und thematische Karten.

… werten ein Klimadiagramm von Mumbai aus.

… erschließen Informationen aus Infografiken.

… schreiben optional zwei kurze Sachtexte mithilfe von Landschaftsmodellen.

… diskutieren die Auswirkungen des Monsuns für Natur und Mensch.


Binnendifferenzierung:

  • Hinweise und Hilfestellungen
  • optionale Aufgabe mit höherem Anforderungsniveau


Optionaler Einsatz externer Tools: keine


Mind. einzuplanende Zeit:  45 min (mit optionaler Aufgabe 60–70 min)

Themen in dieser diggie:

  • Himalaya
  • ITC
  • Indien
  • Infografik
  • Lee-Seite
  • Luv-Seite
  • Monsun
  • Nordost-Passat
  • Passatzirkulation
  • Selbstlerndiggie
  • Sommermonsun
  • Subkontinent
  • Südost-Passat
  • Westghats
  • Windsysteme
  • Wintermonsun

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Erdbeben: Drei Arten der Plattenbewegung

Unterricht

Mit dieser Unterrichtsdiggie erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler Einzelheiten über das Naturereignis Erdbeben. Was sind die Folgen eines Erdbebens? Können sich die Menschen davor schützen? Welche Regionen sind besonders von Erdbeben betroffen? Kleine Simulationen und faszinierende Landschaftsbilder veranschaulichen die drei Arten der …

  • Klassenstufe 7-9
  • Erdkunde

Programmieren lernen mit Scratch

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die kreative Seite der Informatik entdecken! Dieses digitale Selbstlernmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit klarer Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken …

  • Klassenstufe 5-7
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch