Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Im Geschichtsunterricht der Klassen 9 und 10 spielt die Analyse von Karikaturen eine entscheidende Rolle, um Methoden- und Medienkompetenz zu fördern. Mit diesem digitalen Selbstlernmaterial erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler sich selbstständig die Merkmale und Funktionen von Karikaturen. Sie lernen die historische Entwicklung sowie verschiedene Arten von Karikaturen, wie Typen-, Individual- und Sachkarikatur, kennen und üben sich in der Deutung von bildlichen Mitteln. Durch die kritische Auseinandersetzung mit visuellen Medien erweitern die Lernenden ihre Fähigkeiten in der Interpretation von Karikaturen und ihren Botschaften.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Historische Quellen untersuchen
Entwicklung der Medien im historischen Kontext
Verständnis für die Rolle von Medien in der Gesellschaft
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Grundwissen über Neuere und Neueste Geschichte.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
Hinweise und Hilfestellungen
optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.
Optionaler Einsatz externer Tools:
keine
Mind. einzuplanende Zeit:
60 min (mit optionaler Aufgabe 90 min)
Selbstlernen
Unterricht
Unterricht
Unterricht