Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Methodenkompetenz: Karikaturen lesen

Zeichenkunst mit Biss

Zusammenfassung

Im Geschichtsunterricht der Klassen 9 und 10 spielt die Analyse von Karikaturen eine entscheidende Rolle, um Methoden- und Medienkompetenz zu fördern. Mit diesem digitalen Selbstlernmaterial erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler sich selbstständig die Merkmale und Funktionen von Karikaturen. Sie lernen die historische Entwicklung sowie verschiedene Arten von Karikaturen, wie Typen-, Individual- und Sachkarikatur, kennen und üben sich in der Deutung von bildlichen Mitteln. Durch die kritische Auseinandersetzung mit visuellen Medien erweitern die Lernenden ihre Fähigkeiten in der Interpretation von Karikaturen und ihren Botschaften.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Historische Quellen untersuchen

Entwicklung der Medien im historischen Kontext

Verständnis für die Rolle von Medien in der Gesellschaft

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Wünschenswert: Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Grundwissen über Neuere und Neueste Geschichte.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. identifizieren und beschreiben die Merkmale und Funktionen von Karikaturen.
  2. erkennen die historische Entwicklung und die verschiedenen Arten von Karikaturen.
  3. deuten Karikaturen hinsichtlich ihrer bildlichen Mittel und Botschaften.
  4. analysieren und interpretieren optional eine Karikatur aus der Adenauer-Zeit.

methodisch:

  1. üben kritische Analyse und Interpretation von visuellen Medien.
  2. entwickeln Fähigkeiten zur Erkennung und Nutzung bildlicher Mittel in Karikaturen.
  3. fördern ihre Medienkompetenz durch den Umgang mit Karikaturen.

 

Binnendifferenzierung:

Hinweise und Hilfestellungen

optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min (mit optionaler Aufgabe 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • Adenauer-Zeit
  • Deutscher Michel
  • Deutung
  • Erklärfilm
  • Erklärvideo
  • Individualkarikatur
  • Karikatur
  • Karikaturanalyse
  • Methodenkompetenz
  • Nationalsymbol
  • Sachkarikatur
  • Symbol mit antiken/biblischen Bezügen
  • Tiersymbol
  • Typenkarikatur
  • Zeichenkunst mit Biss
  • bildliche Mittel
  • verschlüsselte Botschaften

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Antisemitische Verschwörungsmythen

Selbstlernen

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 im Geschichts- sowie Politikunterricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Diese Selbstlerneinheit hilft, Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen zu erkennen und Verschwörungsmythen zu verstehen. Anhand der Beispiele „New World …

  • Klassenstufe 9-10
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Audio

Einen Vortrag halten: Gliederung

Unterricht

Wie beginnt ein guter Vortrag? Und wie endet er überzeugend? In dieser kurzen digitalen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, eine gelungene Gliederung für Vorträge zu entwickeln. Das Material führt die Lernenden durch die wesentlichen Bestandteile einer gelungenen Präsentation: Einleitung, …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Medienkompetenz
  • Sozialwissenschaften

Erdbeben: Drei Arten der Plattenbewegung

Unterricht

Mit dieser Unterrichtsdiggie erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler Einzelheiten über das Naturereignis Erdbeben. Was sind die Folgen eines Erdbebens? Können sich die Menschen davor schützen? Welche Regionen sind besonders von Erdbeben betroffen? Kleine Simulationen und faszinierende Landschaftsbilder veranschaulichen die drei Arten der …

  • Klassenstufe 7-9
  • Erdkunde

Programmieren lernen mit Scratch

Unterricht

Entdecken Sie die kreative Seite der Informatik mit Scratch! Dieses digitale Unterrichtsmaterial für die Klassen 5 und 6 vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse mit Scratch. Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Notwendigkeit eindeutiger Formulierungen, erlernen das Prinzip von Algorithmen und entdecken Parallelen zwischen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Deutsch
  • Gruppenarbeit