Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Merkmale einer Ballade

„Wer reitet so spät …?“

Zusammenfassung

„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind …“ Die schaurig-schöne Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe ist nicht nur überaus bekannt, sondern auch ein sehr gutes Anschauungsbeispiel für die Charakteristika von Balladen. Anhand des Primärtextes erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt die Merkmale und wenden das Erlernte anschließend in verschiedenen Transferaufgaben an.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 


Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug

Literarische Texte verstehen und nutzen: Balladen verstehen


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen

Die Schülerinnen und Schüler sollten allgemeine Merkmale der drei literarischen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik kennen.


Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler …  

Inhaltlich: 

  1. erschließen sich einen Primärtext durch eigene Beobachtungen und verbalisieren ihrer Eindrücke.
  2. untersuchen die Bestandteile und identifizieren die Hauptfiguren.
  3. identifizieren an konkreten Textbeispielen die vorher etablierten Fachtermini (Gattungen, Stilmittel).


Binnendifferenzierung

mit Hilfestellungen (Hinweise und Informationen über Popups und Erläuterungen)


Optionaler Einsatz externer Tools 

keine


Mind. einzuplanende Zeit 

45 min

Merkmale von Balladen

Was ist eine Ballade?  

Eine Ballade ist eine erzählende Gedichtform, die Elemente der Lyrik, Epik und Dramatik kombiniert und meist eine spannende Geschichte mit einem dramatischen Höhepunkt erzählt.  

Welche Struktur hat eine Ballade?  

Balladen sind oft in Strophen gegliedert und haben ein festes Reimschema, wie Kreuzreim (abab) oder Paarreim (aabb). Das Versmaß kann variieren, häufig werden jedoch jambische oder trochäische Metren verwendet.  

Welche Themen behandeln Balladen?  

Balladen behandeln oft ernste und dramatische Themen wie Liebe und Tod, Schicksal, Heldentaten oder historische Ereignisse. Typische Motive sind unglückliche Liebesgeschichten, Naturgewalten oder übernatürliche Ereignisse.  

Wie ist die Sprache in Balladen?  

Die Sprache in Balladen ist oft bildhaft und expressiv, mit vielen rhetorischen Mitteln wie Metaphern, Vergleichen und Personifikationen. Der Stil kann sowohl pathetisch und feierlich als auch schlicht und volkstümlich sein.  

Was macht eine Ballade spannend?  

Die Mischung aus erzählender Handlung, dramatischen Dialogen und lyrischen Elementen macht Balladen spannend. Oft enden sie mit einem überraschenden oder tragischen Höhepunkt, der die Leser oder Zuhörer fesselt.  

Themen in dieser diggie:

  • Ballade
  • Dialog
  • Dramatik
  • Epik
  • Goethe
  • Lyrik
  • Metapher
  • Reimschema
  • Erlkönig

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften