Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Meinungsfreiheit, auch im Netz, ist ein Grundpfeiler der Demokratie, doch wo sind die Grenzen? Diese kurze digitale Unterrichtseinheit für die 9. und 10. Klasse kann im Sozialwissenschaftsunterricht oder im Rahmen der Verfassungsviertelstunde bearbeitet werden. Darin werden die Hauptaussagen von Artikel 5 des Grundgesetzes erklärt und aufgezeigt, wann die Meinungsfreiheit überschritten ist. Mithilfe realitätsnaher Fallanalysen aus Kommentarspalten von sozialen Medien lernen Schülerinnen und Schüler damit die Bedeutung und Grenzen der Meinungsfreiheit kennen. Eine spannende Kurzeinheit, die Medienkompetenz und kritisches Denken stärkt!
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Grundgesetz, Meinungsfreiheit
Verfassungsviertelstunde
Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
keine
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
Optionaler Einsatz externer Tools:
Verweis auf die Website von HateAid in der Lernübersicht
Mind. einzuplanende Zeit:
15 min
Selbstlernen
Unterricht
Unterricht
Unterricht