Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Leben in der Mietskaserne

Zwei Zimmer, Küche, Bad – Wohnen im Wandel der Zeit

Zusammenfassung

Wohnen hat Geschichte, ist oft mit Erinnerungen an die eigene Kindheit verbunden und hat auch heute nicht an Brisanz bezüglich der sozialen Frage verloren. Dieser Lebensweltbezug, insbesondere aus Sicht der Arbeiterfamilien und -kinder, macht Ihren Unterricht mit dieser diggie lebendig. Fotos verschiedener Wohnsituationen veranschaulichen diesen Wandel. Ein interaktives Tafelbild verdeutlicht die soziale Frage der Industriestätte. Als digitales Lernprodukt können Ihre Schüler:innen optional ein Meme zu Karikaturen von Heinrich Zille erstellen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:   

  • Veränderung der Umstände des Zusammenlebens über Zeitabschnitte
  • Gründe wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheit
  • Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart
  • Arbeiterleben Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Geschichte des Wohnens in der Stadt als Längsschnitt in der Geschichte


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Schüler:innen können Textquellen lesen und interpretieren.

Wünschenswert: Schüler:innen kennen die Folgen der Industrialisierung für die Menschen im ausgehenden 19. Jahrhundert.


Lernziele: 

Schüler:innen …

Inhaltlich:

  • … erkennen, dass die Umstände des Zusammenlebens sich über Zeitabschnitte ändern.
  • … erfassen Gründe wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheit.
  • … erfahren die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart.
  • … lernen unter dem Aspekt Wohnen in der Stadt den historischen Wandel kennen.

Methodisch:

  • … analysieren die Aussagekraft einer Quelle.
  • … beurteilen historisches Handeln nach sozialem Wertmaßstab und vergleichen verschiedene Perspektiven.
  • … stellen einen Gegenwartsbezug her.
  • … wenden optional ein digitales Tool an.
  • … übersetzen einen historischen Kontext in die digitale Narrativität.


Binnendifferenzierung:

  • hilfreiche Hinweise
  • Worterklärungen
  • differenzierte Aufgabenstellung bei der Kreativaufgabe


Optionaler Einsatz externer Tools: 

Meme-Editor https://www.editdit.com/edit/


Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (mit optionaler Kreativaufgabe: 90 min)

Themen in dieser diggie:

  • Arbeiterleben
  • Bevölkerungswachstum
  • Familie
  • Gesellschaft
  • Industrialisierung
  • Kinder
  • Menschenrechte
  • Mietskaserne
  • Quelleninterpretation
  • Stadtgeschichte
  • Wohnen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Ein Argument entkräften

Selbstlernen

Diese interaktive Selbstlerneinheit fördert die Argumentationsfähigkeit, die Meinungsbildung und den kritischen Umgang mit Internet-Challenges Ihrer Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Sie lernen selbstständig, wie sie Argumente zu Internet-Challenges sammeln und Gegenargumente entkräften. Im Fach Deutsch positionieren sie sich …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit optional
  • Audio

Die Physiker: Figurencharakterisierung

Unterricht

Diese digitale Unterrichtseinheit zur Figurencharakterisierung für den Deutschunterricht in der 9. und 10. Klasse bietet eine spannende Möglichkeit, die literarische Figur Möbius aus „Die Physiker“ im Detail zu analysieren. Anhand eines kurzen Informationstextes können die Lernenden die wesentlichen Merkmale einer Charakterisierung …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch