Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Landwirtschaft in den Tropen

Von der Plantage in den Supermarkt – eine Rohstoff-Reise

Zusammenfassung

Verfolgen Sie mit Ihren Klassen 8 und 9 den Weg von Reis, Palmöl und Kakao – von ihren tropischen Ursprüngen bis zu den Regalen unserer Supermärkte. Dieses digitale Unterrichtsmaterial für das Fach Erdkunde ermöglicht es Ihren Schülerinnen und Schülern, tief in die Thematik der Landwirtschaft in den Tropen einzutauchen. Sie beschäftigen sich in Gruppenarbeit mit den Herausforderungen und Konsequenzen des Anbaus und der Nutzung dieser essenziellen Rohstoffe. Die optionale Erkundung der Argumente für und gegen ein Lieferkettengesetz bietet zudem in einer Gruppendiskussion einen spannenden Einblick in die Debatte um Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in unserer globalisierten Welt.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Leben in den Tropen

Rohstoffe

Plantagenlandwirtschaft

 

Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

Schülerinnen und Schüler kennen die Tropen als Klimazone und verstehen Prozentangaben.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …  

inhaltlich: 

  1. erschließen sich die drei Rohstoffe Reis, Palmöl und Kakao.
  2. erfassen Informationen über Anbau, Nutzung und Folgen.
  3. erläutern das Dilemma bezüglich der ökologischen und sozialen Missstände auf den Plantagen gegenüber dem Konsum der Rohstoffe durch Lebensmittel.
  4. erläutern optional Merkmale und Grenzen eines Lieferkettengesetzes.

methodisch: 

  1. arbeiten mit interaktiven Karten und Statistiken.
  2. wenden geografische Vorkenntnisse an.
  3. nehmen optional die Perspektive verschiedener Akteurinnen bzw. Akteure wahr.
  4. transferieren ihr Gelerntes in einer Diskussion.

 

Binnendifferenzierung: 

Hinweise und Hilfestellungen

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit: 

45 min (90 min mit optionaler Aufgabe)

Themen in dieser diggie:

  • Armut
  • China
  • Elfenbeinküste
  • Export
  • Fairer Handel
  • Ghana
  • Indonesien
  • Kakao
  • Kinderarbeit
  • Landraub
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelindustrie
  • Lieferketten
  • Lieferkettengesetz
  • Malaysia
  • Menschenrechte
  • Mischplantage
  • Monoplantage
  • Nachhaltigkeit
  • Nassreisanbau
  • Nigeria
  • Palmöl
  • Plantagenlandwirtschaft
  • Reis
  • Ressourcen
  • Rodung
  • Rohstoffe
  • Transportwege
  • Umweltschutz
  • Umweltzerstörung
  • Wasserverbrauch
  • Wirtschaft
  • fair
  • nachhaltig
  • soziale Gerechtigkeit
  • Ölpalme

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Kulturgeschichte des Fastens

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Bedeutung des Fastens in fünf Weltreligionen: Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Sie recherchieren Fastenrituale, präsentieren und vergleichen ihre Erkenntnisse und reflektieren kritisch die Abgrenzung von …

  • Klassenstufe 7-8
  • Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Medienkompetenz
  • Gruppenarbeit

Energieformen und Energieumwandlung

Unterricht

In dieser Unterrichtsdiggie für den NaWi-Unterricht helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 dabei, die unterschiedlichen Energieformen und ihre Umwandlungen zu entdecken. Durch das Anfertigen eines Energieflussdiagramms entschlüsseln sie Energieumwandlungsprozesse im Alltag und werden zu richtigen …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio
  • Gruppenarbeit

Die Physiker: Figurencharakterisierung

Unterricht

Diese digitale Unterrichtseinheit zur Figurencharakterisierung für den Deutschunterricht in der 9. und 10. Klasse bietet eine spannende Möglichkeit, die literarische Figur Möbius aus „Die Physiker“ im Detail zu analysieren. Anhand eines kurzen Informationstextes können die Lernenden die wesentlichen Merkmale einer Charakterisierung …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch

Die Physiker: Figurenkonstellation

Unterricht

Die Figuren und ihre Beziehungen sind das Herzstück jedes Dramas – so auch in Dürrenmatts „Die Physiker“. Mit diesem digitalen Unterrichtsmaterial erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Figurenkonstellation. Dabei werden nicht nur die Figuren und ihre Beziehungen sowie Verbindungen sichtbar gemacht, sondern auch ihre …

  • Klassenstufe 9-10
  • Deutsch
  • Audio