Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Kommunikationsarten untersuchen

Die drei Arten der Kommunikation kennenlernen

Zusammenfassung

Mit dieser interaktiven Einheit für das Fach Deutsch in den Klassen 9 und 10 tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler tief in die Welt der Kommunikation ein: Ihre Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die drei zentralen Kommunikationsarten – verbal, nonverbal und paraverbal – kennen, sondern betrachten und reflektieren auch ihre persönliche Kommunikation. Durch praktische Übungen, in denen die Kommunikationsarten angewendet sowie verglichen werden, erwerben die Lernenden grundlegende Kenntnisse über die kommunikativen Ausdrucksformen. Die digitale Selbstlerneinheit ermöglicht somit eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Kommunikationsformen und fördert gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeit der Lernenden.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Audio

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:  

Sprechen und Zuhören/Sprachgebrauch

Kommunikation: 

  1. Ausdrucksformen von Kommunikation kennenlernen (verbal, nonverbal, paraverbal) 
  2. para- und nonverbales Verhalten deuten


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: 

Die Schülerinnen und Schüler sollten die Grundprinzipien von (menschlicher) Kommunikation kennen (Sender-Empfänger-Prinzip).


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler … 

  1. betrachten ihre eigene alltägliche Kommunikation,
  2. lernen die verschiedenen Arten menschlicher Kommunikation verbal, nonverbal und paraverbal kennen,
  3. untersuchen die Kommunikationsarten und stellen diese gegenüber,
  4. optional: können die Kommunikationsarten miteinander vergleichen und erarbeiten Vor- und Nachteile,
  5. reflektieren ihr Gelerntes und die eigene Kommunikationskompetenz.

 

Binnendifferenzierung: 

mit Hilfestellungen

  1. Hinweise/Tipps/Informationen (über Pop-ups) 

differenzierte Aufgabenstellung

  1. Aufgabenschwierigkeit (leichtere Aufgabenvariante: Drag-and-Drop vs. schwere Variante: Freitext) 

mit optionaler Vertiefung

  1. Aufgabenumfang (Sammlung von Vor- und Nachteilen der Kommunikationsarten)

 

Optionaler Einsatz externer Tools: 

ggf. Internetbrowser


Mind. einzuplanende Zeit : 

60 min + 15 min optionale Vertiefung

Themen in dieser diggie:

  • Dialog
  • Gestik
  • Kommunikation
  • Kommunikation betrachten
  • Kommunikation untersuchen
  • Kommunikationsarten
  • Kommunikationsarten untersuchen
  • Mimik
  • Pantomime
  • Was bedeutet Kommunikation
  • Was ist Kommunikation
  • Was versteht man unter der Kommunikation
  • Wie wird kommuniziert
  • drei Arten der Kommunikation
  • nonverbale Ausdrucksmittel
  • nonverbale Kommunikation
  • paraverbale Ausdrucksmittel
  • paraverbale Kommunikation
  • sprechen
  • verbale Ausdrucksmittel
  • verbale Kommunikation

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Das Auge

Unterricht

 Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Rechtschreibung: s-Laute

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler selbständig die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen ihnen dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss können sie das …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Wegbeschreibung verfassen

Unterricht

Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht für die 5. und 6. Klasse mit der interaktiven Unterrichtsstunde zur Wegbeschreibung. Ihre Schülerinnen und Schüler werden in der Lage sein, Informationen aus Hörtexten zu extrahieren und diese in klaren, verständlichen Wegbeschreibungen zu nutzen. Zudem lernen sie, ihre Texte zu bewerten und zu …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Video
  • Audio
  • Gruppenarbeit optional

Rechtschreibung: s-Laute

Unterricht

In dieser digitalen Unterrichtseinheit erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen den Lernenden dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video