Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Straßen, Denkmäler, Museen – Überreste kolonialer Macht finden sich überall. Wie gerecht ist der Umgang mit diesem kolonialen Erbe? Dieses digitale Unterrichtsmaterial lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 dazu ein, sich mit Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen und dabei eigene Positionen zu entwickeln. In einer methodisch abwechslungsreichen Einheit analysieren sie den historischen Kontext, reflektieren über Menschenrechte gemäß dem Grundgesetz und prüfen den Umgang mit kolonialen Symbolen aus heutiger Sicht. Die Verbindung zur Verfassung schafft einen starken Gegenwartsbezug – ideal für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht mit Raum für Debatte und kritisches Denken. Geeignet für die Verfassungsviertelstunde.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Schülerinnen und Schüler haben Grundkenntnisse über die Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Hinweise:
Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
mit Hilfestellungen
Optionaler Einsatz externer Tools:
keine
Mind. einzuplanende Zeit:
15 min
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Selbstlernen