Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Kolonialismus

Kolonialismus: Welcher Umgang?

Zusammenfassung

Straßen, Denkmäler, Museen – Überreste kolonialer Macht finden sich überall. Wie gerecht ist der Umgang mit diesem kolonialen Erbe? Dieses digitale Unterrichtsmaterial lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 dazu ein, sich mit Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen und dabei eigene Positionen zu entwickeln. In einer methodisch abwechslungsreichen Einheit analysieren sie den historischen Kontext, reflektieren über Menschenrechte gemäß dem Grundgesetz und prüfen den Umgang mit kolonialen Symbolen aus heutiger Sicht. Die Verbindung zur Verfassung schafft einen starken Gegenwartsbezug – ideal für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht mit Raum für Debatte und kritisches Denken. Geeignet für die Verfassungsviertelstunde.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

  1. Zeitalter der europäischen Expansion
  2. Kolonialismus
  3. Demokratiebildung


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler haben Grundkenntnisse über die Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert


Hinweise:

Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:

  1. Zeitalter der europäischen Expansion
  2. Der transatlantische Sklavenhandel
  3. Kolonisation Nordamerikas


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. verschaffen sich einen Überblick über den Kolonialismus.
  2. erarbeiten anhand der Artikel 1 und 3 GG den Widerspruch kolonialer Geschichte zu den Werten in der Verfassung.
  3. reflektieren den Umgang mit dem kolonialen Erbe.

methodisch:

  1. betrachten vier unterschiedliche Objekte mit kolonialer Geschichte (Kolumbus-Statue, Schokolade, Straßenschild, Museumsobjekt).
  2. diskutieren, wie mit bestehenden kolonialen Symbolen und Strukturen (Denkmäler, Straßennamen, Museumsobjekte, Rohstoffhandel) in einer demokratischen Gesellschaft umgegangen werden sollte.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

keine


Mind. einzuplanende Zeit:

15 min

Themen in dieser diggie:

  • Kolonialismus
  • koloniales Erbe
  • Kolonialmacht
  • Aufarbeitung
  • Christoph Kolumbus
  • Kolumbus-Tag
  • Columbus Day
  • Schokolade
  • Kakao
  • Kaffee
  • Zuckerrohr
  • Baumwolle
  • Gold
  • Plantagen
  • Plantagenlandwirtschaft
  • Afrika
  • Rassismus
  • Raubkunst
  • Ausbeutung
  • 19. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • Dekolonialisierung
  • Benin-Bronze
  • Straßennamen
  • Museumsobjekt
  • Verfassungsviertelstunde
  • Video
  • Erklärvideo
  • Postkolonialismus
  • Verfassungswerte
  • Menschenwürde
  • Artikel 1
  • Artikel 3
  • GG
  • Grundgesetz
  • Minidiggie

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Promille

Selbstlernen

Alkohol gehört zum Alltag vieler Menschen – doch wie wirkt er eigentlich im Körper? Mit diesem interaktiven Selbstlernmaterial erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die mathematischen Grundlagen der Promillerechnung und setzen sich gleichzeitig mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinander. Sie lernen, die …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften