Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Bereichern Sie Ihren Deutschunterricht in der 7. und 8. Klasse mit dieser digitalen Selbstlerneinheit zu Kalendergeschichten! Ihre Schülerinnen und Schüler werden befähigt, nicht nur eine Kalendergeschichte zusammenzufassen, sondern auch die literarischen Merkmale zu identifizieren. Hierzu lernen sie diese Merkmale in einem kurzen Video kennen, untersuchen selbstständig eine Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel und können optional das Ende der Geschichte interpretieren. Die Anwendungsaufgaben fördern das Verständnis literarischer Texte. Machen Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich und informativ mit dieser multimedialen Selbstlerndiggie!
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Mit Medien und Texten umgehen: Kalendergeschichten verstehen
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
keine
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
Optionaler Einsatz externer Tools:
keine
Mind. einzuplanende Zeit:
45 min (+ 20 min optionale Vertiefung)
Unterricht
Selbstlernen
Unterricht
Unterricht