Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Warum sind manche Namen bekannter als andere? Dieses digitale Material beleuchtet den jüdischen Widerstand im Nationalsozialismus. Neben der Analyse von Widerstandsgruppen wie der Baum-Kochmann-Gruppe und der Chug Chaluzi vergleichen die Schülerinnen und Schüler Straßennamen und diskutieren gemeinsam, warum Widerstandskämpferinnen und -kämpfer mit christlichem Hintergrund deutlich häufiger durch Straßennamen gewürdigt werden als Personen mit jüdischem Hintergrund. Optional nutzen sie ein digitales Tool, um eigene Ideen für eine vielfältigere Erinnerungskultur zu entwickeln. Ideal für die Geschichtsstunden der Klassen 9 und 10, fördert es das kritische Denken und stärkt die Argumentationsfähigkeit.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:
Schülerinnen und Schüler haben Grundkenntnisse über Widerstandsgruppen bzw. -personen im Nationalsozialismus
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …
inhaltlich:
methodisch:
Binnendifferenzierung:
Optionaler Einsatz externer Tools:
Wortwolke über https://charts.kits.blog/
Ideensammlung über https://excalidraw.com/
Mind. einzuplanende Zeit:
60 min
Unterricht
Unterricht
Unterricht
Unterricht