Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Jüdischer Widerstand im Nationalsozialismus

Im Schatten der Erinnerung

Zusammenfassung

Warum sind manche Namen bekannter als andere? Dieses digitale Material beleuchtet den jüdischen Widerstand im Nationalsozialismus. Neben der Analyse von Widerstandsgruppen wie der Baum-Kochmann-Gruppe und der Chug Chaluzi vergleichen die Schülerinnen und Schüler Straßennamen und diskutieren gemeinsam, warum Widerstandskämpferinnen und -kämpfer mit christlichem Hintergrund deutlich häufiger durch Straßennamen gewürdigt werden als Personen mit jüdischem Hintergrund. Optional nutzen sie ein digitales Tool, um eigene Ideen für eine vielfältigere Erinnerungskultur zu entwickeln. Ideal für die Geschichtsstunden der Klassen 9 und 10, fördert es das kritische Denken und stärkt die Argumentationsfähigkeit.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:

  1. Widerstand im Nationalsozialismus
  2. Erinnerungskultur in Deutschland


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler haben Grundkenntnisse über Widerstandsgruppen bzw. -personen im Nationalsozialismus


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. sammeln die ihnen bekannten Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime.
  2. erschließen sich in Partnerarbeit die zwei jüdischen Widerstandsgruppen Baum-Kochmann-Gruppe und Chug Chaluzi.
  3. vergleichen die Anzahl von Straßennamen, die nach Widerstandskämpferinnen bzw. -kämpfern mit christlichem und jüdischem Hintergrund benannt sind.
  4. diskutieren, warum der jüdische Widerstand in der NS-Zeit nicht im gleichen Maße wie z.B. der Widerstand der „Weißen Rose“ thematisiert bzw. erinnert wird.
  5. sammeln optional Ideen, wie größere Vielfalt in der Erinnerungskultur erreicht werden kann.

methodisch:

  1. nutzen digitale Tools.
  2. lesen Sachtexte.
  3. werten eine Tabelle aus.
  4. äußern ihre Meinung und argumentieren.


Binnendifferenzierung:

  1. mit einem zweifach differenzierten Aufgabenformat in der Erarbeitungsphase
  2. mit Hilfestellungen und optionaler Zusatzaufgabe
  3. optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.


Optionaler Einsatz externer Tools:

Wortwolke über https://charts.kits.blog/

Ideensammlung über https://excalidraw.com/


Mind. einzuplanende Zeit:

60 min

Themen in dieser diggie:

  • Baum-Kochmann-Gruppe
  • Chug Chaluzi
  • Nationalsozialismus
  • Verfolgung
  • Widerstand im NS-Regime
  • Widerstand
  • Jüdischer Widerstand
  • Im Schatten der Erinnerung
  • Geschwister Scholl
  • Weiße Rose
  • Sophie Scholl
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Claus Schenk Graf von Stauffenberg
  • Herbert Baum
  • Martin und Sala Kochmann
  • Edith Wolff
  • Straßennamen
  • Jizchak Schwersenz
  • Gad Beck
  • Marianne Baum
  • Familie Posner
  • Konzentrationslager
  • Zweiter Weltkrieg
  • 2. Weltkrieg
  • II. WK
  • Widerstandskämpfer
  • Erinnerungskultur
  • Erinnerung
  • Gedenkkultur

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Autorenrecherche: Michael Ende

Unterricht

Michael Ende steht im Mittelpunkt – und Ihre Schülerinnen und Schüler nehmen seine Spur auf! Mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial begeben sich die Lernenden auf eine spannende Reise durch Leben und Werk des bekannten Autors. Sie stellen erste Vermutungen an, führen eine gezielte Internetrecherche durch und halten die Ergebnisse in …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch