Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt und ermordet

Zusammenfassung

Diese digitale Selbstlerneinheit zur systematischen, staatlich organisierten Verfolgung jüdischer Menschen im Nationalsozialismus ist für den Geschichtsunterricht in den Klassen 9 und 10 geeignet. Ihre Schülerinnen und Schüler analysieren die NS-Unterdrückungsmaßnahmen von 1933 bis 1938 und erarbeiten die tragischen Ereignisse der Reichspogromnacht vom 8. zum 9. November 1938 und deren Folgen. Mithilfe von Zeitzeugenberichten und interaktiven Aufgaben beschreiben und beurteilen sie die Verfolgungs- und Vernichtungsmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung. Optional können die Lernenden ihr Wissen vertiefen und Stellung zum Verhalten der nichtjüdischen Deutschen nehmen.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Video

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Zeit des Nationalsozialismus

NS-Unterdrückungs-, -Verfolgungs- sowie -Vernichtungsmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung

Reichspogromnacht 1938


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler sind mit dem Ende der Weimarer Republik bzw. mit der Machtübernahme der NSDAP vertraut.

 

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich: 

  1. erschließen sich die Phasen der NS-Unterdrückungsmaßnahmen von 1933 bis 1938.
  2. erarbeiten die Ereignisse von der Nacht vom 9. zum 10. November 1938.
  3. nehmen optional Stellung zum Verhalten der nichtjüdischen Deutschen in Bezug auf die Verfolgung und spätere Ermordung jüdischer Mitmenschen.

methodisch:

  1. werten Zeitzeugenberichte aus.
  2. beschreiben und beurteilen die NS-Unterdrückungsmaßnahmen.
  3. transferieren optional ihr Wissen in der Stellungnahme.

 

Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen / differenzierte Aufgabenstellungen 

optionale bedarfsgerechte Vertiefung: Diese Inhalte sind für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler besonders geeignet und können gemäß den Lehrplänen in einigen Bundesländern an Gymnasien auch verpflichtend sein.

 

Optionaler Einsatz externer Tools:

keine

 

Mind. einzuplanende Zeit:

60 min (mit optionaler Aufgabe 80 min)

Themen in dieser diggie:

  • 1938
  • 9. November
  • Antisemitismus
  • Ausgrenzung
  • Boykott
  • Deportationen
  • Ermordung
  • Gewaltakt
  • Holocaust
  • Juden
  • Jüdinnen
  • Konzentrationslager
  • NSDAP
  • Nationalsozialismus
  • Novemberpogrome
  • Reichspogromnacht
  • Scheunenviertel
  • Shoah
  • Synagoge
  • Terror
  • Unterdrückung
  • Verfolgung
  • Verhaftungen
  • Vernichtung
  • Weimarer Republik
  • Zwangsmaßnahmen
  • jüdische Kultur
  • jüdisches Leben
  • Zweiter Weltkrieg
  • Weltkrieg
  • 2. Weltkrieg
  • II. WK

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Das Auge

Unterricht

 Was können wir eigentlich sehen und was nicht? Ihre Schülerinnen und Schüler formulieren zunächst Bedingungen für das Sehen und erkunden dann in einer interaktiven Übung den Aufbau des Auges. In einem Experiment weisen sie die Existenz des blinden Flecks nach. Anschließend lesen sie Sachtexte zur Funktion der einzelnen Bestandteile des …

  • Klassenstufe 9-10
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Rechtschreibung: s-Laute

Selbstlernen

In dieser interaktiven Selbstlerneinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler selbständig die Welt der s-Laute durch eine lustige Erzählung aus der Tierwelt. Zahlreiche Hörbeispiele helfen ihnen dabei, die Regeln zu stimmhaften und stimmlosen s-Lauten zu entdecken und diese Schritt für Schritt zu festigen. Zum Abschluss können sie das …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch
  • Audio
  • Video

Mehrheiten

Selbstlernen

Mehrheiten bestimmen nicht nur den Alltag in der Politik, sondern auch in unserem Leben. Diese Selbstlerneinheit bringt Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 die unterschiedlichen Formen von Mehrheiten – von der relativen bis zur Zweidrittelmehrheit – praxisbezogen näher. Mit nur 15 Minuten Unterrichtszeit können wichtige …

  • Klassenstufe 7-8
  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften

Eine Kurzgeschichte untersuchen

Selbstlernen

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schülern die faszinierende Welt der Kurzgeschichten entdecken! Im Fokus dieser Selbstlerneinheit steht die Kurzgeschichte „Die Kirschen“ von Wolfgang Borchert: Die Lernenden der 7. und 8. Klasse wiederholen mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial die Merkmale einer Kurzgeschichte und wenden diese am …

  • Klassenstufe 7-8
  • Deutsch
  • Audio