Ergebnisse für {{ keywords }}
Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Steckbrief
Zusammenfassung
Wie wussten Seefahrer schon vor Jahrhunderten, wie sie den Atlantik überqueren können? Die Antwort liegt in einem globalen Phänomen: den Passatwinden. In dieser Selbstlerneinheit entdecken Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 die ITC und die Passatzirkulation als Schlüssel zu klimatischen und geografischen Prozessen in den Tropen. Sie analysieren Karten, Modelle und Texte, erschließen selbstständig wichtige Klimaelemente und erklären die Auswirkungen der Passate auf Regen- und Trockenzeiten – z. B. in der Serengeti. Durch digitale Tools wird methodisches Arbeiten ebenso gefördert wie inhaltliches Verstehen – ideal für Online-Unterricht oder vertiefende Phasen im Erdkundeunterricht.
Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug:
Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen:
Schülerinnen und Schüler …
Hinweise:
Folgende diggies sind inhaltlich verwandt und könnten Sie auch interessieren:
Die Tropen – Einführung
ITC/Passatzirkulation – Vertiefung
Monsun – Sonderform der Passatzirkulation
Lernziele:
Schülerinnen und Schüler …
Inhaltlich:
Methodisch:
Binnendifferenzierung:
Hinweise und Hilfestellungen
optionale Aufgaben
Optionaler Einsatz externer Tools:
kollaboratives Zeichentool: https://excalidraw.com/
Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (optional: 60 bis 70 min)
Der Passatkreislauf ist ein globales Windsystem, das in den Tropen auftritt. Es entsteht durch die starke Sonneneinstrahlung am Äquator, die die Luft erwärmt und aufsteigen lässt. Diese warme Luft bewegt sich polwärts, kühlt ab und sinkt in den Subtropen ab, um dann als Passatwinde wieder in Richtung Äquator zu fließen.
Passatwinde sind Teil des globalen Zirkulationssystems und spielen eine zentrale Rolle im Passatkreislauf. Sie wehen beständig in Richtung Äquator: auf der Nordhalbkugel als Nordostpassat und auf der Südhalbkugel als Südostpassat. Diese Winde beeinflussen das Klima und die Wetterbedingungen in den tropischen Regionen.
Der Passatkreislauf hat großen Einfluss auf das Wetter, insbesondere in den Tropen. Die Passatwinde bringen feuchte Luftmassen, die zu intensiven Niederschlägen in äquatornahen Gebieten führen können. In den Subtropen hingegen sorgen die absinkenden Luftmassen für trockenere und stabilere Wetterbedingungen.
Der Passatkreislauf ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Klimasystems. Er trägt zur Verteilung von Wärme und Feuchtigkeit auf der Erde bei und beeinflusst dadurch das Klima und die Wetterverhältnisse auf globaler Ebene. Ohne den Passatkreislauf wären die klimatischen Bedingungen in vielen Regionen der Erde erheblich anders.
Der Passatkreislauf betrifft vor allem die tropischen und subtropischen Regionen. Zu den am stärksten betroffenen Gebieten gehören die Karibik, Mittelamerika, Westafrika, der Indische Ozean und der Pazifik. Diese Regionen erleben oft beständige Passatwinde und die damit verbundenen klimatischen Auswirkungen.
Unterricht
Selbstlernen
Selbstlernen
Selbstlernen