Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Grundlagen des Magnetismus üben (mit Experimenten)

Anziehen oder Abstoßen: Die Laborpraxis

Zusammenfassung

 In dieser interaktiven Übungseinheit für den NaWi- bzw. Physik-Unterricht festigen Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 ihr Verständnis von der Wirkung von Magneten, vom Magnetismus als Stoffeigenschaft, von der Magnetisierung von Stoffen und vom (Erd-)Magnetfeld. An konkreten Beispielen und Experimenten wenden sie ihr Wissen an.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher Rahmenlehrplan-Bezug: 

Stoffe im Alltag, Geräte im Alltag, Magnetismus, Techniken zur Orientierung und Navigation


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Vorwissen zur Wirkung von Magneten, zum Magnetismus als Stoffeigenschaft, zur (Ent-)Magnetisierung von Stoffen und zum (Erd-)Magnetfeld notwendig.

 

Hinweise:

Weitere diggies zum Thema Magnetismus:

  1. Wirkung von Magneten – Magnetismus als Stoffeigenschaft
  2. Magnete herstellen – Magnetisierung von Stoffen
  3. Magnetisches Feld
  4. Das magnetische Feld der Erde
  5. Grundlagen des Magnetismus üben (mit Experimenten)
  6. Grundlagen des Magnetismus üben (ohne Experimente)


Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler …

inhaltlich:

  1. wiederholen und festigen ihr Verständnis zur Wirkung von Magneten, zum Magnetismus als Stoffeigenschaft, zur (Ent-)Magnetisierung von Stoffen und zum (Erd-)Magnetfeld.

methodisch:

  1. wenden ihr Wissen über Magnetismus praktisch an, indem sie eigenständig Experimente rund um das Thema Magnetismus durchführen.
  2. protokollieren ihre Ergebnisse während der Durchführung von Experimenten zum Magnetismus.


Binnendifferenzierung:

mit Hilfestellungen


Optionaler Einsatz externer Tools:

webbasierter Text-Editor zur Erstellung einer Tabelle: board.net


Mind. einzuplanende Zeit:

45 min (kann je nach Experimentiererfahrung länger dauern)

Themen in dieser diggie:

  • Abstoßung
  • Anziehung
  • Aufbau
  • Erdmagnetfeld
  • Experiment
  • Experimente
  • Feldlinien
  • Feldlinienmodell
  • Grundlagen
  • Magnet
  • Magnete
  • Magnetisierung
  • Magnetismus
  • Nordpol
  • Physik
  • Südpol
  • Wirkung
  • abstoßen
  • anziehen
  • magnetisches Feld
  • Übung
  • üben
  • Nickel
  • Kobalt
  • Eisen

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Gelenke des Menschen – Bau und Typen

Unterricht

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die menschlichen Gelenke. Dabei helfen sie einem Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, einen Roboter zu bauen, der sich genau wie ein Mensch bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Bewegungen durch Gelenke ermöglicht …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Gruppenarbeit

Sonne als Energiequelle

Unterricht

Reisen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse durch Raum und Zeit und erforschen Sie die Spuren der Ereignisse vor 66 Millionen Jahren. In dieser digitalen Einheit für den Biologie- bzw. NaWi-Unterricht erfahren sie, wie der Asteroideneinschlag und die erhöhte Vulkanaktivität katastrophale Auswirkungen auf …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Audio

Gelenke des Menschen – Bau und Typen

Selbstlernen

In dieser interaktiven Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler die menschlichen Gelenke. Dabei helfen sie einem Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, einen Roboter zu bauen, der sich genau wie ein Mensch bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Bewegungen durch Gelenke ermöglicht …

  • Klassenstufe 5-6
  • Naturwissenschaften
  • Biologie

Sexuelle Orientierungen

Selbstlernen

In diesem interaktiven Material für das selbstorganisierte Lernen erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse Einblicke in die Geschichte und die heutige Bedeutung des Christopher Street Days (CSD). Sie beschäftigen sich mit der Vielfalt sexueller Orientierungen, wie Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität, …

  • Klassenstufe 9-10
  • Sozialwissenschaften
  • Biologie