Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Suchen Sie stattdessen nach {{ didYouMean }}

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.

Steckbrief

Gründung des Kaiserreichs 1871

1871 – eine Nation, ein Kaiser

Zusammenfassung

Nach der gescheiterten Revolution 1848/49, bei der ein gesamtdeutscher Staat gefordert wurde, sollte der Traum vieler Deutscher 1871 wahr werden. In dieser Unterrichtsdiggie erfahren Ihre Schüler:innen, wie es zur Kaiserproklamation 1871 im Schloss Versailles kam. Optional können sie die Vorgeschichte über Deutschlands Weg zur Nation durchlaufen und so die Politik Bismarcks nachvollziehen. In einer Karikatur-Analyse und weiteren Aufgaben gehen Ihre Schüler:innen dann der Frage nach, ob die Reichsgründung von 1871 eine „Gründung von oben“ war. Abschließend sammeln Sie im Plenum mit einem Tool eine Prognose für die politische Entwicklung des Kaiserreiches.

Fach:

diggie-Typ:

Klassenstufe und Dauer:

Merkmale:

  • Gruppenarbeit

Zur intensiveren Vorbereitung steht Ihnen auch ein detaillierter Verlaufsplan zum Download zur Verfügung. 

Möglicher RLP-Bezug:   

  • Deutsches Kaiserreich
  • Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert
  • Militarismus, Industrialisierung und gesellschaftliche Umbrüche im 19. Jahrhundert


Notwendige fachliche Vorkenntnisse der Schüler:innen: 

Schüler:innen können Bildquellen beschreiben und deuten.

Wünschenswert: Schüler:innen kennen die Folgen der Industrialisierung für die Menschen und die politische Entwicklung in Deutschland seit 1815.


Lernziele: Schüler:innen …

Inhaltlich:

  • … beschreiben die Kaiserproklamation in Versailles.
  • … befassen sich optional mit der Vorgeschichte der Gründung.
  • … erschließen die Gründe für die Nationalstaatsbildung.
  • … bewerten die These, dass die Gründung des Kaiserreiches 1871 eine „Gründung von oben“ war.

Methodisch:

  • … beschreiben ein Bild und stellen Vermutungen zu seiner Genese auf.
  • … analysieren die Aussagekraft einer Karikatur.
  • … ordnen die Kaiserproklamation historisch ein.
  • … reflektieren und diskutieren den militärischen Gründungsmythos des Kaiserreichs.
  • … geben eine Prognose zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einem Tool ab.


Binnendifferenzierung:

  • hilfreiche Hinweise
  • Worterklärungen
  • optionale Auswahl


Optionaler Einsatz externer Tools: https://tweedback.de/


Mind. einzuplanende Zeit: 45 min (mit optionaler Aufgabe 55 min)

Themen in dieser diggie:

  • 1871
  • 19. Jahrhundert
  • Bismarck
  • Deutschland
  • Einigungskriege
  • Eisenbahnzeitalter
  • Frankreich
  • Gründung von oben
  • Industrialisierung
  • Kaiserproklamation
  • Kaiserreich
  • Karikatur
  • Karikaturanalyse
  • Militarismus
  • Norddeutscher Bund
  • Pickelhaube
  • Preußen
  • Versailles
  • Verstädterung
  • Wilhelm I.

Diese diggies könnten Ihnen auch gefallen:

Tier des Jahres

Unterricht

Warum wird jedes Jahr ein „Tier des Jahres“ gekürt? Und was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? In diesem interaktiven Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 und 8 mit verschiedenen „Tieren des Jahres“ auseinander und entdecken, warum manche Arten besondere Aufmerksamkeit verdienen. Sie lernen, was hinter …

  • Klassenstufe 7-8
  • Biologie
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Gruppenarbeit optional

Common classroom phrases

Unterricht

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht weniger Deutsch sprechen? Mit dieser kurzen digitalen Einheit trainieren die Lernenden der 5. und 6. Klasse spielerisch gängige „classroom phrases“, die ihnen helfen, sich im Klassenzimmer sicher auf Englisch auszudrücken. Ob beim Fragenstellen, Bitten oder Erklären – die …

  • Klassenstufe 5-6
  • Englisch
  • Gruppenarbeit

Rechte der Natur

Unterricht

Haben Flüsse Rechte? Diese provokante Frage bildet den Einstieg in diese kurze Lerneinheit für den fächerübergreifenden Unterricht in Biologie oder Sozialwissenschaften der Klassen 9 und 10. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Artikel 20a des Grundgesetzes auseinander, lernen den Unterschied zwischen Rechtssubjekt und …

  • Klassenstufe 9-10
  • Naturwissenschaften
  • Biologie
  • Sozialwissenschaften

Autorenrecherche: Michael Ende

Unterricht

Michael Ende steht im Mittelpunkt – und Ihre Schülerinnen und Schüler nehmen seine Spur auf! Mit diesem interaktiven Unterrichtsmaterial begeben sich die Lernenden auf eine spannende Reise durch Leben und Werk des bekannten Autors. Sie stellen erste Vermutungen an, führen eine gezielte Internetrecherche durch und halten die Ergebnisse in …

  • Klassenstufe 5-6
  • Deutsch